Von wegen Krisenwährung: Bitcoinkurs auf Talfahrt

Erst kürzlich schätzte ein Black Rock Funktionär den Bitcoin noch als krisenfeste Währung ein. Der Wochenstart zeigt jedoch ein anderes Bild.

Auf einen Blick:
  • Kursverluste trotz wirtschaftlicher Unsicherheit
  • Widerspruch zur These von BlackRock-Experten
  • Abhängigkeit von Marktliquidität statt Krisensicherheit
  • Starke Schwankungen nach politischen Aussagen

Der Schockzustand der Weltwirtschaft angesichts der radikalen US-Zollpolitik hält weiter an. Selbst krisenfeste Assets wie Gold haben dabei Kursverluste verzeichnet, verbleiben aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Eine Währung, die von der wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheit eigentlich profitieren sollte, ist der Bitcoin, so argumentierte zumindest zuletzt Robbie Mitchnick. Dieser ist Global Head of Digital Assets beim weltweit größten Vermögensverwalter BlackRock und sieht erhebliches Potenzial bei der Kryptowährung in wirtschaftlichen Krisenzeiten.

Bitcoin Chart

Schwache Wirtschaftslage, starker Bitcoin

Die These: Eine Rezession treibt den Kurs der digitalen Währung, da Vermögensanlagen wie Aktien oder breite Indizes in diesen Zeiträumen Verluste aufgrund widriger Marktbedingungen verzeichnen. Im direkten Vergleich sei der Bitcoin dann auch wegen seiner hohen Liquidität für Investoren als Anlage attraktiver und die daraus resultierende Nachfrage drücke den Kurs dann auf neue Potenziale.

Bitcoin: Das „digitale Gold“, ein fataler Trugschluss

Potenziale die Akteure am Markt anscheinend jedoch bisher nicht gesehen haben. Denn zum Wochenauftakt fiel der Bitcoin-Kurs zuerst um knapp sieben Prozent deutlich unter die Marke von 80.000 US-Dollar. Mittlerweile hat sich der Kurs wieder auf dem Niveau eingefunden– die großen Kurssteigerungen sind jedoch ausgeblieben. Die aktuellen Dynamiken deuten daraufhin, dass die Kryptowährung wie andere Anlageklassen von der Liquidität der Finanzmärkte abhängig ist. Dadurch sehen Marktakteure den Bitcoin nicht als Krisenwährung in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit an.

Pfadabhängigkeiten

Auch Firmen wie MicroStrategy deren Geschäftsperformance sehr stark von der Entwicklung der Kryptowährung abhängt, verzeichnen aktuell Kursverluste. Das Unternehmen investiert in großem Stil in eine Bitcoin-Reserve und wettet damit auf zukünftige Kurserfolge. Der Markt sendet also bisher keine überzeugenden Signale, doch auch die politische Dimension spielt beim Bitcoin-Kurs eine wichtige Rolle.

Der Markt ist die eine Komponente, die Politik die andere

Im März hatte Trump beispielsweise den Vorschlag geäußert die US-Notenbank solle einen Teil ihrer Reserven in Bitcoin anlegen. Die Ankündigung führte binnen weniger Tage zu Kursanstiegen über mehrere Tausend Dollar, die mittlerweile jedoch wieder verpufft sind. Angesichts solcher Dynamiken hoher Volatilität taugt der Bitcoin jedoch wenig als verlässlicher Teil der Zentralbankreserve. Auch die tschechische Zentralbank hatte Anfang des Jahres über eine Einführung des Bitcoin als Währungsreserve beraten– bisher sind jedoch keine Käufe getätigt worden.

Bitcoin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bitcoin-Analyse vom 12. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Bitcoin. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Bitcoin Analyse

Bitcoin Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Bitcoin
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Bitcoin-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x