u-blox hat im ersten Quartal 2025 spürbar zugelegt. Der Umsatz stieg um 26 Prozent auf 70,4 Millionen Franken. Gleichzeitig verbesserte sich die Profitabilität deutlich. Das Management zeigt sich zufrieden – die Abspaltung des Cellular-Geschäfts wird rückblickend als strategisch richtige Entscheidung gewertet.
Locate- und Short-Range-Sparte legen kräftig zu
Besonders stark entwickelte sich das Locate-Segment, das mit einem Umsatzplus von 43 Prozent auf 51,9 Millionen Franken glänzte. Noch dynamischer wuchs der Short-Range-Bereich: Hier schoss der Umsatz um 48 Prozent auf 8,3 Millionen Franken nach oben. Deutlich rückläufig war dagegen der inzwischen verkaufte Cellular-Bereich – der Umsatz sank hier um 27 Prozent auf 10,3 Millionen Franken.
Cash EBIT deutlich verbessert
Ein Blick auf die neue Ergebniskennzahl zeigt: Beim Cash EBIT, das keine Restrukturierungskosten einbezieht, verkleinerte sich das Minus deutlich – von -21,3 auf -3,6 Millionen Franken. Die Marge verbesserte sich entsprechend von -38,1 auf -5,1 Prozent. Ohne den Einfluss des Cellular-Geschäfts hätte U-Blox sogar einen leicht positiven Cash EBIT von 0,7 Millionen Franken erzielt.
Erwartungen voll erfüllt
Mit diesen Zahlen lag U-Blox sowohl im Rahmen der eigenen Prognose als auch der Analystenerwartungen. Das Unternehmen hatte für das Quartal Erlöse zwischen 65 und 75 Millionen Franken sowie eine Cash-EBIT-Marge zwischen -12 und -2 Prozent in Aussicht gestellt.
Fokus zahlt sich aus
CEO Stephan Zizala unterstreicht den Erfolg der Neuausrichtung. Der strategische Fokus liegt nun auf dem margenstarken Locate-Segment. Ein zentraler Schritt war der Verkauf des Cellular-Geschäfts an Trasna – ein Deal, dessen Abschluss im laufenden Quartal erwartet wird.
Wachstum trotz Gegenwind
Trotz geopolitischer Unsicherheiten, etwa durch Zollkonflikte, bleibt U-Blox optimistisch. Die Kostenbasis wird weiter streng kontrolliert. Für das zweite Quartal ohne den Cellular-Bereich rechnet das Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 60 und 70 Millionen Franken. Die Cash-EBIT-Marge soll zwischen 0 und 10 Prozent liegen. Währungseffekte werden dabei bereits berücksichtigt: Der prognostizierte Umsatz enthält einen negativen Einfluss von 6 Millionen Franken, die Marge ist um 4 Prozentpunkte geschmälert.
Zweistelliges Wachstum bleibt Ziel
Auch der langfristige Ausblick bleibt positiv. Für 2025 strebt U-Blox im Locate-Segment weiterhin ein zweistelliges Umsatzwachstum an. Inzwischen wird auch für die Short-Range-Sparte ein ähnlicher Zuwachs erwartet. Die Erholung bei den Auftragseingängen deutet darauf hin, dass sich die Marktbedingungen im Lauf des Jahres weiter verbessern könnten.
u-blox-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue u-blox-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:
Die neusten u-blox-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für u-blox-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.