Aluminiumpreis: Warum 2025 starke Chancen bietet!

Experten prognostizieren Unterversorgung bei steigender globaler Nachfrage. JPMorgan erwartet Preisanstieg auf 2.850 USD pro Tonne im vierten Quartal 2025.

Auf einen Blick:
  • Produktionskapazitäten in China erreichen Grenzen
  • Globaler Bedarf wächst trotz Handelsrisiken
  • Leichtmetall zentral für Elektromobilität
  • Bedeutung für erneuerbare Energien steigt

Der Aluminiumpreis hat im bisherigen Jahresverlauf zugelegt – trotz etlicher Herausforderungen zum Beispiel mit Blick auf die schleppend laufende Konjunktur in vielen Volkswirtschaften und die ökonomischen Risiken rund um die Handelskonflikte.

Doch damit könnte das Ende der Fahnenstange längst noch nicht erreicht sein. Einige Experten erwarten nämlich für 2025 ein Angebotsdefizit, das die Marktpreise weiter unterstützen würde.

Aluminiumpreis: Begrenztes Angebot trifft auf steigende Nachfrage

Die US-Großbank JPMorgan etwa sieht für das laufende Jahr eine Unterversorgung des Weltmarkts in Höhe von mehr als 600.000 Tonnen. Demnach dürfte das Angebot in China langsamer wachsen als in den Jahren zuvor.

Die Experten von ING Research sehen das ähnlich und betonen, dass die Volksrepublik ihre Obergrenzen bei den Aluminium-Produktionskapazitäten gar bereits erreicht habe. ING Research erwartet ein Angebotsdefizit von rund 400.000 Tonnen.

Bezüglich der Nachfrage zeigen sich die Analysten hingegen optimistisch. So dürfte der globale Aluminiumbedarf 2025 trotz der Zollrisiken um rund 2 % zulegen, so JPMorgan. Da die steigende Nachfrage zunehmend auf ein begrenztes Angebot treffe, könnte der Aluminiumpreis im Schlussquartal 2025 laut der Großbank bei 2.850 US-Dollar pro Tonne liegen. Das wäre ein Plus von 8,4 % im Vergleich zum aktuellen Stand (24.03.2025, 13:00 Uhr).

Warum Aluminium so wichtig für die Zukunft ist

Zur Einordnung: Aluminium ist ein wichtiger Werkstoff mit hohem Zukunftspotenzial. So reduziert das Leichtmetall das Gewicht von Fahrzeugen und sorgt somit dafür, dass z.B. Elektroautos eine höhere Reichweite haben können. Wichtig ist das Metall zudem unter anderem für Solarkraftanlagen, Windkraftanlagen, die Stromübertragung sowie Batteriespeicher. Hinzu kommen klassische Aluminiumnachfrager wie die Verpackungsindustrie, die Elektronikbranche und der Maschinenbau.

Nach Schätzungen des International Aluminium Institute (IAI) wird die globale Nachfrage nach dem wichtigen Werkstoff zwischen 2020 und 2030 um insgesamt knapp 39 % zulegen.

Aluminium Chart - 3 Monate
2.303,25 USD
-331,25 USD
-12,57%
100%
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Aluminium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aluminium-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten Aluminium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aluminium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aluminium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Aluminium-Analyse vom 23. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Aluminium. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Aluminium Analyse

Aluminium Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Aluminium
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Aluminium-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x