GameStop-Aktie: Das war es!

Die letzten deutschen Filialen von GameStop haben ihre Pforten geschlossen, was die Anleger aber noch immer kaum weiter interessiert.

Auf einen Blick:
  • Die letzten GameStop-Filialen in Deutschland haben geschlossen.
  • Mit diesem Schritt will der US-Mutterkonzern vor allem Kosten einsparen.
  • Es steht aber auch sinnbildlich für das Aussterben eines Geschäftsmodells.
  • An der Börse spielt dies aber längst keine Rolle mehr.

Im Jahr 2001 eröffnete GameStop seine erste Filiale im bayrischen Memmingen. Keine 24 Jahre später folgte nun das endgültige Aus der Kette, welche zwischenzeitlich ein rasantes Wachstum hinlegen konnte. Am Donnerstag schlossen die letzten deutschen Filialen ihre Pforten. Angekündigt wurde dieser Schritt bereits im Dezember.

Die Anleger werden also wenig überrascht und der Mutterkonzern will mit den Schließungen die Kosten weiter drücken. Das mag vielleicht sogar funktionieren. Dennoch zeigt das Ganze recht eindrucksvoll, dass das Geschäftsmodell von GameStop schlicht nicht länger funktioniert.

GameStop auf dem absteigenden Ast

Nicht nur in Deutschland kauft die Kundschaft ihre Videospiele heute bevorzugt in digitaler Form, wodurch der Gang zum Händler schlicht entfällt. Die Hersteller unterstützen dies nach Kräften, da deren Margen durch das Wegfallen von Zwischenhändlern freilich steigen. Dazu kommt die technologische Entwicklung, durch welche ein Download in der Regel sehr viel schneller vonstattengeht als ein Spiel im Laden zu kaufen. Das gilt selbst in Deutschland mit seinen notorisch langsamen Verbindungsgeschwindigkeiten.

Sämtliche Prognosen gehen davon aus, dass der Trend zu digitalen Inhalten sich fortsetzen wird. Zwar wird es voraussichtlich noch eine Nische für physische Spiele geben. Das reicht aber schlicht nicht aus, um einen Konzern wie GameStop zu tragen. Jenem gelang es in den letzten Jahren auch nicht, alternative Geschäftsmodelle auf die Beine zu stellen, um dem Niedergang der Ladengeschäfte etwas entgegenzusetzen.

Der ganz normale Wahnsinn

GameStop Aktie Chart

Die GameStop-Aktie hat sich von alledem aber vollständig entkoppelt. Seit Jahren schon ist das Papier ein einziges Spekulationsobjekt, bei dem die Kurse immer mal wieder von kryptischen Tweets oder dergleichen angetrieben werden. Zum Wochenende standen 26,90 US-Dollar und damit gut 80 Prozent mehr als vor einem Jahr auf dem Ticker. Fundamentalindikatoren geben eine solche Bewertung kaum her, weshalb die Aktie mit höchster Vorsicht zu behandeln ist. Neuerliche Kurssprünge sind zwar jederzeit möglich, das Risiko eines langfristigen Abwärtstrends ist aber als noch sehr viel höher einzuschätzen.

GameStop-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GameStop-Analyse vom 23. Februar liefert die Antwort:

Die neusten GameStop-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GameStop-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GameStop: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre GameStop-Analyse vom 23. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu GameStop. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

GameStop Analyse

GameStop Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu GameStop
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose GameStop-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)