Nach ihrem Hype Mitte März, in dessen Zuge der Kurs der D-Wave Quantum-Aktie auf über zehn Euro kletterte, ging es mit dem Papier des kanadischen Quantencomputerherstellers beständig bergab. Inzwischen notiert der Quantencomputing-Titel nur noch knapp über der Marke von sechs Euro. Ist der Hype um die neue Rechentechnik schon wieder vorbei?
Die Kommerzialisierung beginnt
Die eingangs gestellte Frage muss man mit einem klaren Nein beantworten. Vielmehr steckt das Quantencomputing erst in den Kinderschuhen und erwartet laut den Prognosen vieler Experten in den kommenden Jahren ein exponentielles Wachstum.
Das ist keine Zukunftsfantasie, sondern bereits heute Wirklichkeit. Die Kommerzialisierung von Quantencomputern hat längst begonnen. Die ersten Rechner von D-Wave Quantum sind bereits seit geraumer Zeit bei Großunternehmen im Einsatz.
Jüngstes Beispiel ist die Pharmasparte des japanischen Mischkonzerns Japan Tobacco. Sie setzt Quantencomputer von D-Wave ein, um herauszufinden, ob diese die Suche nach neuen Wirkstoffen beschleunigen können. Die Quantenrechner sollen helfen, vielversprechende Molekülstrukturen zu identifizieren.
Der World Quantum Day
Die zunehmende Bedeutung des Quantencomputings wird auch durch den World Quantum Day unterstrichen, der am Montag zum fünften Mal begangen wurde. Ziel des Tages ist die Information der Weltöffentlichkeit über die jüngsten Fortschritte in der Quantenforschung und -technologie. Man kann davon ausgehen, dass der World Quantum Day in den kommenden Jahren immer größere mediale Aufmerksamkeit erregen wird.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.