BYD-Aktie: Ungläubiges Staunen!

BYD stärkt mit einer neuen Kooperation seine Präsenz in Europa. Die Hintergründe und die neusten Zahlen zur Expansion der Chinesen im Ausland.

Auf einen Blick:
  • Vertriebspartnerschaft mit italienischem Unternehmen Intergea
  • Lösung für Ersatzteilproblematik europäischer Kunden
  • Potenzielle Fabrikeröffnung in Deutschland geplant
  • Verkaufsziel von 800.000 Fahrzeugen außerhalb Chinas

Weiterer Meilenstein für BYD und dessen Expansion in Europa. Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet, hat der chinesische Auto- und Batteriekonzern einen Vertrag unterzeichnet, um den Vertrieb von Autokomponenten in Italien zu regeln. Der Vertriebspartner ist demnach das italienische Unternehmen Intergea.

Neue Vertriebspartnerschaft für BYD: Das steckt dahinter

Konkret wird Intergea über seine Sparte CRF Originalteile von BYD in ganz Italien zur Verfügung stellen. Der Clou: BYD wolle durch die Partnerschaft mit einem „Vorurteil […] aufräumen“, das oft als Hindernis für den Autokauf wahrgenommen werde, so der Konzern laut dem Reuters-Bericht. So hatte es zuletzt immer wieder Gerüchte gegeben, dass es in Europa zu wenig Ersatzteile für chinesische Elektroautos gebe.

Hintergrund: Chinas Elektroautobauer streben seit einiger Zeit massiv nach Europa. Erst kürzlich wurde bekannt, dass BYD auch in Deutschland eine Fabrik bauen bzw. übernehmen könnte. Das wäre die dritte Produktionsstätte des Mega-Konzerns in Europa – nach den geplanten Fabriken in Ungarn und der Türkei. Mit diesen Standorten können die Chinesen die E-Auto-Zölle der EU umgehen, die auf chinesische Importe erhoben werden.

BYD will 2025 rund 800.000 Autos außerhalb Chinas absetzen

Insgesamt will das Unternehmen seine Verkäufe außerhalb Chinas auf mehr als 800.000 Fahrzeuge pro Jahr verdoppeln – und das noch im laufenden Jahr. 2024 hatte BYD rund 417.000 Autos im Ausland abgesetzt.

Neben Europa und vor allem Großbritannien setzt BYD auch auf Lateinamerika und Südostasien. Dort seien die Regierungen und die Menschen den chinesischen Marken freundlich gesinnt, betonte Konzernchef Wang Chuanfu laut einem weiteren Reuters-Bericht. Damit spielt der Manager indirekt wohl vor allem auf die erwähnten EU-Zölle an.

BYD Aktie Chart - 3 Monate
43,23 EUR
10,47 EUR
31,96%
100%
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 03. April liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre BYD-Analyse vom 03. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BYD. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

BYD Analyse

BYD Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu BYD
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose BYD-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)