Die Beteiligungsgesellschaft Xlife Sciences hat weitere Details zum geplanten Börsengang ihrer Portfoliogesellschaft Veraxa veröffentlicht. Das bereits im Dezember angekündigte Vorhaben soll über eine Fusion mit der an der Nasdaq notierten Voyager Acquisition Corp umgesetzt werden.
Die Transaktion bewertet Veraxa Biotech mit rund 1,3 Milliarden US-Dollar. Im Zuge der Vereinbarung sollen die Aktionäre von Veraxa etwa 130 Millionen Aktien des fusionierten Unternehmens erhalten. Auf Basis eines angenommenen Kurswerts von 10 US-Dollar je Aktie ergibt sich eine Gesamtbewertung von etwa 1,64 Milliarden US-Dollar.
Veraxa zählt zu den Schlüsselbeteiligungen
Xlife Sciences ist mit rund 18 Prozent an Veraxa beteiligt – ein signifikanter Anteil. Veraxa zählt zu den strategisch wichtigsten Positionen im Portfolio und ist zentral für die Positionierung von Xlife im Biotech-Bereich.
Börsengang soll Ende 2025 abgeschlossen sein
Der Abschluss der Fusion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Statt eines klassischen IPOs setzt Veraxa auf den Weg über eine SPAC – eine Börsenhülle, die bereits gelistet ist und gezielt für solche Fusionen gegründet wurde. Dieses Vorgehen hat sich zuletzt als gängige Alternative zum traditionellen Börsengang etabliert.
Xlife Sciences-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xlife Sciences-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:
Die neusten Xlife Sciences-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xlife Sciences-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.