Xlife Sciences-Aktie: Gewinn signifikant erhöht

Trotz Umsatzrückgang steigert Xlife Sciences den Gewinn deutlich und plant eine Zweitnotierung in London. Die Firma setzt auf internationale Kooperationen.

Auf einen Blick:
  • Umsatzrückgang, aber Gewinnverdopplung 2024
  • Strategische Partnerschaften mit Thermo Fisher und Abu Dhabi
  • Zweitnotierung an der London Stock Exchange geplant
  • Portfolio mit 25 Life-Sciences-Projekten

Im vergangenen Geschäftsjahr 2024 verzeichnete Xlife Sciences einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Die Beteiligungsgesellschaft erzielte einen Erlös von 0,83 Millionen Franken, während es 2023 noch 0,98 Millionen Franken waren. Trotz des niedrigeren Umsatzes konnte das Unternehmen einen deutlich höheren Gewinn verbuchen. Das Ergebnis je Aktie (unverwässert) stieg signifikant von 2,73 Franken im Vorjahr auf 6,00 Franken.

Strategische Entwicklungen und internationale Kooperationen

Das Jahr 2024 war für Xlife Sciences von bedeutenden technologischen Entwicklungen innerhalb des Portfolios sowie von strategischen Exits und globalen Transaktionen geprägt. Die im Sparks-Segment der SIX kotierte Gesellschaft hat ihre internationalen Beziehungen ausgebaut und wegweisende Kooperationen etabliert. Besonders hervorzuheben sind die Partnerschaften mit der Gesundheitsbehörde von Abu Dhabi sowie mit Thermo Fisher Scientific und Masdar City.

Zweitkotierung an der Londoner Börse geplant

Die aktuellen Fortschritte sollen im laufenden Geschäftsjahr ein Dual Listing an der London Stock Exchange ermöglichen. Diese Pläne hatte Xlife bereits im September des vergangenen Jahres angekündigt. Mit der Zweitkotierung verfolgt das Unternehmen mehrere strategische Ziele: die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit, die Erleichterung des Zugangs zu einer breiteren Investorenbasis, die Verbesserung der Handelsliquidität sowie die Ermöglichung einer marktgerechteren Unternehmensbewertung.

Optimistischer Ausblick für 2025

Für das laufende Jahr zeigt sich Xlife Sciences optimistisch und legt den Fokus auf die Verpartnerung vielversprechender Technologien. Ein besonderes Potenzial sieht das Unternehmen in der Transaktion mit der Portfolio-Gesellschaft Veraxa, die die Möglichkeit bietet, zeitnah einen signifikanten Teilexit zu realisieren.

Geschäftsmodell als Life-Sciences-Inkubator

Xlife Sciences positioniert sich als Inkubator und Accelerator für Life-Sciences-Unternehmen, die im Umfeld von Universitäten und Forschungseinrichtungen entstehen. Die Gesellschaft unterstützt diese Unternehmen bei der Kommerzialisierung ihrer Erfindungen durch verschiedene Wege wie Lizenzvergaben, Partnerschaften oder Börsengänge. Zum Jahresende 2024 umfasste das Portfolio von Xlife Sciences insgesamt 25 Projektgesellschaften.

Xlife Sciences-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xlife Sciences-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:

Die neusten Xlife Sciences-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xlife Sciences-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xlife Sciences: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xlife Sciences-Analyse vom 25. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xlife Sciences. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xlife Sciences Analyse

Xlife Sciences Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xlife Sciences
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xlife Sciences-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x