Für die Xiaomi-Aktie galt: Gewinnmitnahmen in einer überkauften Chartsituation sind normal. Zudem zeigte sich ab Mitte März eine allgemeine Schwäche im Technologiesektor. Ebenso führten zuletzt die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China für Unsicherheit, wenngleich neue US-Zölle Xiaomi kaum direkt betreffen – der US-Markt macht nur einen kleinen Teil des Umsatzes aus. So konnte sich die Xiaomi-Aktie auch trotz der jüngsten Zoll-Streitigkeiten an einer Unterstützungszone im Bereich 35 HKD stabilisieren.
Xiaomi Aktie Chart
Die heutige Erholung hingegen enttäuscht hingegen.
Denn scheinbar bleibt die Stimmung unter Investoren vorsichtig, nicht zuletzt wegen des harten Wettbewerbs im globalen Smartphone-Markt und der hohen Abhängigkeit vom chinesischen Heimatmarkt. Kurzfristig könnte sich die Aktie jedoch in einer Seitwärtsbewegung stabilisieren.
Langfristig sehen Analysten jedoch positive Perspektiven. Xiaomi überzeugt durch Innovationen, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und Edge-Computing mit dem eigenen Betriebssystem HyperOS. Auch der Einstieg in den E-Auto-Markt wird von der chinesischen Regierung aktiv unterstützt. CEO Lei Jun setzt auf eine Strategie schneller Marktdurchdringung mit späterer Monetarisierung über Softwaredienste. Ab 2027 ist eine internationale Expansion im Automobilbereich geplant.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.