Xiaomi-Aktie: Völlig unterschätzt!

Die Aktie von Xiaomi eilt von Rekordhoch zu Rekordhoch. Die Analysten waren mit ihren Kurszielen durchweg optimistisch, wurden von der Realität aber weit übertroffen.

Auf einen Blick:
  • Xiaomi-Aktienkurs stieg am Freitag erneut auf ein Rekordhoch
  • 30 von 33 Analysten empfehlen aktuell zum Kauf der Papiere
  • Die Entwicklung bei Xiaomi haben sie jedoch krass unterschätzt
  • Der Börsenwert hat sich in sechs Monaten mehr als verdreifacht

Xiaomi steht vor einer spannenden Woche an der Börse: Wird der Aufwärtstrend der Aktie des chinesischen Technologieriesen anhalten? Denn tatsächlich haben die Papiere am Freitag nochmal ordentlich zugelegt, in Frankfurt ging es um gut drei Prozent auf 6,39 Euro. Im Laufe des Handelstags hatte die Xiaomi-Aktie bei einem Kurs von 6,46 Euro sogar erneut ein neues Rekordhoch ausgebildet. Ob dieses in der kommenden Woche erneut wackelt? Schwer zu sagen.

Xiaomi hat mittlere Prognose längst überschritten

Denn tatsächlich hat Xiaomi die kühnsten Prognosen der allermeisten Analysten bereits übertroffen. Laut marketscreener.com empfehlen von derzeit 33 Analysten nicht weniger als 30 die Papiere zum Kauf. Was nicht dazu passen will, ist das durchschnittliche Kursziel, das aktuell bei umgerechnet lediglich 5,21 Euro liegt. Mit anderen Worten: Die Beobachter haben die ungeheure Dynamik vor allem der letzten gut zwei Wochen völlig unterschätzt.

  • Am 5. Februar noch notierte die Xiaomi-Aktie bei lediglich 4,93 Euro
  • Allein seitdem hat sie sich im Wert um rund 30 Prozent gesteigert

Geht man etwas weiter zurück, wird es atemberaubend: Seit Jahresbeginn liegt das Plus bei rund 50 Prozent. Im vergangenen Vierteljahr hat der chinesische Konzern seinen Börsenwert um gut 80 Prozent gesteigert, innerhalb von sechs Monaten gar mehr als verdreifacht!

E-Auto Xiaomi SU7 ist bislang ein Verlustbringer

Ob das noch zu rechtfertigen ist? Mehrere Analysten gehen davon aus, dass der als Smartphone-Hersteller bekannte Konzern vor allem im neuen Segment mit Elektroautos weiterhin für Furore sorgen wird. In der Tat hat der Erfolg im Heimatmarkt selbst das Unternehmen überrascht. Dies aber war vor allem dem Preis des Premierenmodells SU7 zu verdanken. Umgerechnet 28.000 Euro verlangt Xiaomi für den 300-PS-Kracher, selbst für chinesische Verhältnisse ein Schnäppchen. Die Konsequenz: Bei jedem Verkauf legt der Hersteller bislang drauf, von bis zu 10.000 US-Dollar pro Auto ist die Rede. Allzu lange kann Xiaiomi sich eine solche Preispolitik zweifellos kaum leisten.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 23. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 23. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)