Xiaomi-Aktie: Unübertroffen!

Die Aktie von Xiaomi erholt sich aktuell von ihrem Einbruch im Zuge des weltweiten Börsenbebens. Technologisch machen die Chinesen laut Testern ohnehin einen guten Job.

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie hatte zuletzt ebenfalls massiv an Wert eingebüßt
  • Nach dem Trump-Schock erholen sich die Papiere aktuell aber wieder deutlich
  • Derweil gibt es von Testern großes Lob für das kompakte Flaggschiff Xioami 15
  • Doch auch für Preissensible hat der chinesische Konzern Überzeugendes im Angebot

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Blick auf den Chart der vergangenen Tage ist wohl bei keiner Aktie ein Vergnügen. Die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns Xiaomi machen da keine Ausnahme: Im Handel in Frankfurt gaben sie im Zuge des weltweiten Kursbebens nach Trumps Zoll-Irrsinn von 5,85 Euro noch Ende März bis auf 4,28 Euro am Montag nach – ein Abschlag von 27 Prozent. Umso erfreulicher, dass die Xiaomi-Aktie zum Start in den Dienstag sich um gut sieben Prozent auf wieder 4,60 Euro erholt hat. Und auch an anderer Stelle gab es gute Nachrichten.

Xiaomi 15: „Kompromissloses Flaggschiff-Erlebnis“

Denn abseits des Börsengeschehens macht Xiaomi durchaus einen guten Job, in technologischer Hinsicht. So hat etwa PC Welt jetzt das Xiaomi 15 unter die Lupe genommen – und die Tester kommen beim „kompakten Flaggschiff mit Riesen-Akku“ zu einem eindeutigen Ergebnis. Xiaomi sei  ein weiteres herausragendes Smartphone gelungen, das „ein wirklich kompromissloses Flaggschiff-Erlebnis in einem angenehm kompakten Gehäuse bietet“, wie es heißt

  • Einziger Schwachpunkt: Die HyperOS-Software sei nach wie vor sehr umständlich, so die Tester
  • Wer darüber hinwegsehen könne, bekomme mit dem Xiaomi 15 ein beeindruckendes Gesamtpaket

Xiaomi-Konkurrent Samsung schwächelt beim Akku

Neben der Kamera lobt PC Welt beim Xiaomi 15 vor allem den riesigen Akku, der mit 5.240 Milliamperestunden um 14 Prozent größer sei als der seines Vorgängers. Zum Vergleich: Der dierkte Konkurrent von Samsung, das Galaxy S25, verfügt lediglich über einen 4.000-Milliamperestunden-Akku. Die Leistung des Xiaomi 15 sei  zudem „unübertroffen“, wie es im Testfazit heißt, so wie es bei jedem Smartphone mit dem Snapdragon 8 Elite von Qualcomm sein sollte. „Dieser Chip ist ein wahres Biest und bietet klassenbeste Leistung und eine gute Energieeffizienz.“

Was also spricht gegen das kompakte Flaggschiff des chinesischen Herstellers? Möglicherweise, dass es zum bereits beeindruckenden Vorgänger Xiaomi 14 kaum Veränderungen gegeben hat, insbesondere beim Design. Dafür aber ist der aufgerufene Listenpreis für die Variante mit 12 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte internem Speicher schon eine Ansage: 999 Euro kostet das Telefon.

Auch Budget-Marke Poco überzeugt im Test

Wem das zu viel ist, der kann mit weniger als einem Viertel der Investition ein anderes Gerät aus dem Xiaomi-Universum in Betracht ziehen – und muss laut Computer Bild auf ordentlich Leistung dennoch nicht verzichten. Die Rede ist vom M7 Pro 5G der Budget-Marke Poco, das in der Variante 8/256 GB für 239,90 Euro erhältlich ist (Early Bird: 199,90 Euro). Im Vergleich zum noch etwas günstigeren Poco C75 müssen man beim Poco M7 Pro 5G „kaum Kompromisse eingehen“, heißt es.

Das Display ist laut der Tester kontrastreich und scharf. Zudem würden alle aktuellen Übertragungsstandards unterstützt. Der Prozessor erlaube sogar Zocken. „User sehr anspruchsvoller Games, wo es auf hohe Bildraten ankommt, sollten allerdings etwas mehr investieren“, schränken die Tester ein. Dann kommt der MediaTek Dimensity 7025 Ultra als verbauter Prozessor dann offenbar doch an seine Grenzen. Für den Akku gilt das eher  nicht, die Kapazität von 5.110 Milliamperestunden übertrifft das Flaggschiff S25 von Samsung ebenfalls bei weitem.

  • Und so dürfte Xiaomi die zuletzt wieder deutlich gesteigerten Smartphone-Verkaufszahlen wohl weiter vorantreiben
  • Im neuen Segement der Elektroautos (bislang ausschließlich in China) ist das den Chinesen ohnehin gelungen

Xiaomi will bei Elektroautos richtig durchstarten

Der Technologiekonzern gewinne auf dem Heimatmarkt mit seinem Xiaomi SU7 rasant Marktanteile, meldete unlängst das Handelsblatt. Im Vorjahr hatte man die eigenen Prognosen bereits weit übertroffen. Nun wolle die Marke noch rascher wachsen, heißt es. „Im Jahr 2025 will Xiaomi 350.000 Elektrofahrzeuge absetzen. Das wären mehr Elektroautos als Volkswagen, Audi, BMW, Mercedes und Porsche zusammen im Jahr 2024 in China verkauft haben.“

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 16. April liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 16. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x