Xiaomi-Aktie: Das kam wohl zur falschen Zeit!

Die Aktie von Xiaomi hat seit ihrem jüngsten Höchststand deutlich abgegeben, trotz einer Kaufempfehlung. Eine milliardenschwere Kapitalerhöhung sorgte für Misstimmung.

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie notiert aktuell 16 Prozent unter ihrem jüngsten Rekordhoch
  • Dabei hatte eine Bank das Kursziel für die Papiere gerade erst erhöht
  • Doch die Chinesen sorgten durch eine Kapitalerhöhung für Unmut an den Märkten
  • 5,5 Milliarden US-Dollar fließen unter anderem in den defizitären E-Auto-Bereich

Die Aktie von Xiaomi hat zweifellos schon bessere Zeiten gesehen. Vor gut einer Woche noch mit 7,40 Euro bewertet, und damit auf einem Rekordhoch, hat sie seitdem deutlich Federn lassen müssen. Nach einem empfindlichen Rücksetzer bereits zum Wochenbeginn geht es am Donnerstagvormittag in Frankfurt weitere vier Prozent abwärts auf aktuell nur noch 6,18 Euro – ein Abschlag von gut 16 Prozent zum Höchststand. Dabei hatte eine chinesische Bank doch vor dem Wochenende erst eine Kaufempfehlung für die Xiaomi-Aktie abgegeben. Es war wohl der falsche Zeitpunkt.

Kursziel für Xiaomi-Aktie gerade erst erhöht

Denn in der Tat hatte die chinesische Investmentbank BOCI am 20. März 2025 einen Research-Bericht veröffentlicht, in dem für Xiaomi eine „Buy“-Einstufung bestätigt wurde, meldeten die IT Times. Der Technologiekonzern habe im vierten Quartal 2024 solide Ergebnisse abgeliefert, so Boci. Umsatz und bereinigter Nettogewinn stiegen demnach um 49 bzw. 71 Prozent im Vergleich zum Vorjahr „und übertrafen damit die Markterwartungen“. Das Kursziel für die Xiaomi-Aktie erhöhte die Bank von 50 auf 73 HK-Dollar, was rund 8,72 Euro entspricht. Und die Aktie?

  • Diese fiel in den folgenden Tagen immer weiter zurück
  • Doch was war der Grund für die Verunsicherung der Anleger?
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Es war zweifellos die am Montag durch Xiaomi angekündigte Kapitalerhöhung, die den Anleger aufs Gemüt schlug. Das chinesische Unternehmen will mit dem Erlös der umgerechnet etwa 5,5 Milliarden US-Dollar durch den Verkauf von 750 Millionen Aktien der Klasse B in den Geschäftsausbau, in Forschung und Technologieentwicklung sowie in allgemeine Unternehmenszwecke investieren, wie finanzen.net berichtete.

Xiaomi im Autobau noch mit hohen Verlusten

Eine Überraschung ist das nicht: Xiaomi war erst vor knapp einem Jahr in China mit großem Erfolg ins Geschäft mit Elektroautos eingestiegen, arbeitet in diesem Segment allerdings hoch defizitär. Umgerechnet fast 10.000 US-Dollar soll das Unternehmen bei jedem Verkauf seines Xiaomi SU7 drauflegen. Dennoch will der Smartphone-Hersteller ab 2027 auch internationale Märkte mit seinen E-Autos erobern.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 29. März liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)