Die Aktie von Xiaomi hat zweifellos schon bessere Zeiten gesehen. Vor gut einer Woche noch mit 7,40 Euro bewertet, und damit auf einem Rekordhoch, hat sie seitdem deutlich Federn lassen müssen. Nach einem empfindlichen Rücksetzer bereits zum Wochenbeginn geht es am Donnerstagvormittag in Frankfurt weitere vier Prozent abwärts auf aktuell nur noch 6,18 Euro – ein Abschlag von gut 16 Prozent zum Höchststand. Dabei hatte eine chinesische Bank doch vor dem Wochenende erst eine Kaufempfehlung für die Xiaomi-Aktie abgegeben. Es war wohl der falsche Zeitpunkt.
Kursziel für Xiaomi-Aktie gerade erst erhöht
Denn in der Tat hatte die chinesische Investmentbank BOCI am 20. März 2025 einen Research-Bericht veröffentlicht, in dem für Xiaomi eine „Buy“-Einstufung bestätigt wurde, meldeten die IT Times. Der Technologiekonzern habe im vierten Quartal 2024 solide Ergebnisse abgeliefert, so Boci. Umsatz und bereinigter Nettogewinn stiegen demnach um 49 bzw. 71 Prozent im Vergleich zum Vorjahr „und übertrafen damit die Markterwartungen“. Das Kursziel für die Xiaomi-Aktie erhöhte die Bank von 50 auf 73 HK-Dollar, was rund 8,72 Euro entspricht. Und die Aktie?
- Diese fiel in den folgenden Tagen immer weiter zurück
- Doch was war der Grund für die Verunsicherung der Anleger?
Es war zweifellos die am Montag durch Xiaomi angekündigte Kapitalerhöhung, die den Anleger aufs Gemüt schlug. Das chinesische Unternehmen will mit dem Erlös der umgerechnet etwa 5,5 Milliarden US-Dollar durch den Verkauf von 750 Millionen Aktien der Klasse B in den Geschäftsausbau, in Forschung und Technologieentwicklung sowie in allgemeine Unternehmenszwecke investieren, wie finanzen.net berichtete.
Xiaomi im Autobau noch mit hohen Verlusten
Eine Überraschung ist das nicht: Xiaomi war erst vor knapp einem Jahr in China mit großem Erfolg ins Geschäft mit Elektroautos eingestiegen, arbeitet in diesem Segment allerdings hoch defizitär. Umgerechnet fast 10.000 US-Dollar soll das Unternehmen bei jedem Verkauf seines Xiaomi SU7 drauflegen. Dennoch will der Smartphone-Hersteller ab 2027 auch internationale Märkte mit seinen E-Autos erobern.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.