Xiaomi-Aktie: Jetzt fiel auch hier der Hammer!

Die Aktie von Xiaomi hat sich an der Nasdaq von einem Rücksetzer erholt, brach jedoch an den europäischen Handelsplätzen am Donnerstag ein. Eine gesunde Korrektur?

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie ist im frühen Donnerstagshandel zeitweilig um neun Prozent eingebrochen
  • Davor waren die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns auf ein Rekordhoch gestiegen
  • Die Analysten halten die Aktie von Xiaomi auch jetzt noch mehrheitlich für überbewertet

An der Nasdaq konnte die Aktie von Xiaomi ihren Kursknick noch weitgehend ausbügeln. Nachdem die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns am Montag auf ein neues Rekordhoch von 5,78 US-Dollar gestiegen waren, waren sie tags darauf auf 4,78 Dollar zurückgefallen. Den Handel am Mittwoch beendeten sie jedoch wieder fast auf Höchstniveau bei 5,73 Dollar. Im europäischen Handel hingegen war von solch extremen Bewegungen bei der Xiaomi-Aktie bislang nichts zu sehen. Das änderte sich jedoch am Donnerstag im frühen Handel, jetzt fiel auch hier der Hammer.

Xiaomi-Aktie zeitweilig mit 9 Prozent im Minus

In Frankfurt etwa rauschte die Aktie in den ersten Handelsminuten um mehr als sechs Prozent von zuvor 5,55 Euro auf 5,19 Euro, bevor sie sich wieder etwas fing. Auf der Handelsplattform Tradegate fand Xiaomi erst bei 5,06 Euro einen Boden, dies bedeutete einen zeitweiligen Abschlag von sogar annähernd neun Prozent. Einen klar erkennbaren Auslöser für den Kurseinbruch war nicht auszumachen. Möglicherweise erkennen die Anleger jetzt selbst eine Übertreibung – und nehmen Gewinne mit.

Denn tatsächlich hatte sich die Xiaomi-Aktie in den vergangenen Wochen und Monaten sehr viel besser entwickelt, als dies von Analysten erwartet wurde. Allein seit Jahresbeginn ging es von 4,50 US-Dollar auf besagte 5,78 Dollar aufwärts, ein Zugewinn von fast 30 Prozent. Innerhalb eine Vierteljahres steigerte der Smartphone-Gigant, der seit knapp einem Jahr auch im Elektroauto-Geschäft mitmischt, seinen Börsenwert um mehr als 60 Prozent.

Mittleres Xiaomi-Kursziel bei lediglich 4,43 Dollar

  • Zwar hatten Morgan Stanley und die chinesische HSBC ihre Kursziele in der Vorwoche erhöht
  • Das der US-Bank, es liegt bei umgerechnet 5,72 Dollar, ist allerdings bereits jetzt schon überschritten

Das gilt umso mehr für die Prognosen der anderen Häuser: Laut marketscreener.com liegt das durchschnittliche Kursziel für Xiaomi aus 32 Analysen derzeit bei 4,43 US-Dollar. Die Experten sehen somit ein Rückfall-Potenzial von mehr als einem Viertel.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 13. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 13. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)