Xiaomi-Aktie: Höher, schneller, weiter!

Der chinesische Tech-Konzern übertrifft Absatzziele deutlich und will Produktion verdoppeln. Neue Modelle SU7 Ultra und YU7 SUV in der Pipeline.

Auf einen Blick:
  • 135.000 verkaufte E-Autos statt geplanter 100.000
  • Verkaufsziel 2025: 300.000 Fahrzeuge
  • Neue Modelle SU7 Ultra und YU7 geplant
  • Aktie verzeichnet 50 Prozent Kursgewinn

Xiaomi scheint die Nachfrage nach seinen Elektroautos überhaupt nicht mehr stillen zu können. Im vergangenen Jahr verkaufte der chinesische Tech-Konzern bereits 135.000 Exemplare des SU7. Ursprünglich wurden lediglich 100.000 Einheiten für das erste Jahr angepeilt. Doch damit geben die Verantwortlichen sich noch lange nicht zufrieden.

Stattdessen wird schon jetzt angepeilt, Produktion und Auslieferungen weiter in die Höhe zu schrauben. Bereits im Dezember ließ Xiaomi-Chef Lei Jun verlauten, 2025 300.000 und damit mehr als doppelt so viele Fahrzeuge wie im Vorjahr verkaufen zu wollen. An Nachfrage mangelt es nicht. Unter Verweis auf Daten der Deutschen Bank berichtet „Der Aktionär“, dass im Januar weitere 41.000 Bestellungen eingegangen seien.

Xiaomi stellt Neuheiten in Aussicht

Am Leben gehalten werden soll das Interesse unter anderem mit neuen Elektroautos. Schon im März steht der SU7 Ultra an, welcher bereits den einen oder anderen Rekord auf der Rennstrecke knacken konnte. Im Sommer soll dann das SUV YU7 erscheinen und den Kreis der potenziellen Kundschaft erweitern.

Um die eigenen Ziele zu erreichen, wird Xiaomi vor allem bei der Produktion nachlegen müssen. Genau dies wurde auch schon versprochen, wenngleich Xiaomi weiterhin mit Lieferengpässen rechnet. Für die Aktionäre zeigt sich aber weiterhin sehr klar, welchen Boom die E-Autos von Xiaomi weiterhin erleben.

Die Xiaomi-Aktie geht steil

Xiaomi Aktie Chart

Genau das treibt die Xiaomi-Aktie nun schon seit Längerem an und die imposante Rallye setzte sich heute Morgen mit Kursgewinnen von 2,9 Prozent fort. Einmal mehr schreibt der Titel frische Kursrekorde und allein seit Beginn des noch jungen Jahres legte der Kurs um knapp 50 Prozent zu. Sehr zur Freude der Aktionäre schwächelt Xiaomi auch in seinen Kernsegmenten nicht, was über bisher noch anfallende Verluste bei Elektrofahrzeugen hinwegsehen lässt.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)