Xiaomi-Aktie: Das hat sie gepusht!

Die Aktie des chinesischen Technologiekonzerns Xiaomi markierte am Freitag ein Rekordhoch. Gleich zwei Analysten hatten in dieser Woche ihr Kursziel erhöht.

Auf einen Blick:
  • Die Xiaomi-Aktie fiel zum Start der Woche – und beendete diese auf neuem Rekordstand
  • Der chinesische Konzern hatte gleich zwei Neuheiten für Ende Februar angekündigt
  • Die Kaufempfehlungen zweier Analysten kamen noch dazu, sie erhöhten jeweils ihr Kursziel

Was für eine Woche für Xiaomi an der Börse: Noch mit einem herben Rücksetzer von zuvor 5,11 Euro auf 4,70 Euro am Montag in Frankfurt in den Handel gestartet, nahmen die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns jeden Tag ein bisschen mehr Fahrt auf. Am Donnerstag hatte die Xiaomi-Aktie die 5,11 Euro bereits wieder erreicht, am Freitag ging es dann noch einmal gut vier Prozent nach oben auf 5,35, so hoch bewertet wurde sie zum Handelsschluss noch nie. Neben einer Ankündigung durch das Unternehmen selbst hatten gleich zwei Analysten die Papiere gepusht.

Xiaomi mit zwei Premieren im Februar

Denn wie seit dieser Woche bekannt ist, werden sowohl das Smartphone-Flaggschiff Xiaomi 15 Ultra als auch das leistungsstärkste Elektroauto der Chinesen, der SU7 Ultra mit 1.548 PS, am 26. Februar in China erstmals offiziell präsentiert. Am 3. März sollen beide High-End-Modelle dann auch auf dem World Mobile Congress (WMC) in Barcelona gezeigt werden.

Zwei heiße Eisen, die Xiaomi da im Feuer hat, kein Zweifel. Für Morgan Stanley ist vor allem das Automobilgeschäft ein Erfolgsgarant, Xiaomis E-Autos könnten auf lange Sicht zu „bahnbrechenden Produkten in der Branche“ werden, so die US-Investmentbank.

  • In der Folge erhöhte Morgan Stanley das Kursziel für Xiaomi von 35 auf 45 Hongkong-Dollar (HKD)
  • Mit umgerechnet 5,59 Euro haben die Papiere die Vorgabe allerdings schon beinahe erreicht

HSBC erhöht Xiaomi-Kursziel deutlich

Anders sieht es aus bei der am Freitag erneuertet Kaufempfehlung durch die chinesische Großbank HSBC. Sie hat sich in einem Research-Bericht vom Freitag sehr optimistisch bezüglich des Subventionsprogramms der chinesischen Regierung gezeigt, das vor allem lokalen Android-Smartphonemarken Unterstützung bieten werde. „Xiaomi wird als Hauptnutznießer dieser Subventionspolitik angesehen“, heißt es. Das Kursziel erhöhte HSBC in der Folge deutlich von 37,9 auf 49,9 HKD. Mit umgerechnet 6,20 Euro sehen die Analysten bei Xiaomi noch weiter 15 Prozent Kurspotenzial.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 10. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)