Das Aufsehen, das Xiaomi derzeit erregt, durch das Elektroauto SU7 Ultra genauso wie durch das neueste Smartphone-Flaggschiff 15 Ultra, steht in deutlichem Kontrast zur Kursentwicklung der Aktie des Technologiekonzerns. Hatte es zunächst den Anschein, als dass sich die Papiere nach ihrem Einbruch zum Wochenstart wieder erholen könnten, war es damit am Donnerstag wieder vorbei. Ein Minus von mehr als zwei Prozent auf 6,55 Euro stand am Ende in Frankfurt auf dem Kurszettel der Xiaomi-Aktie. Auch darüber hinaus gab es für die Chinesen einen Dämpfer.
Xiaomi 15 Ultra weit hinter Apple, Google und Huawei
So habe Xiaomi traditionell bei DxOMark einen eher schweren Stand – und das habe sich auch beim neuesten Telefon nicht geändert, berichtet notebookscheck.de. So sei es dem Xiaomi 15 Ultra nicht einmal gelungen, in deren Top Ten vorzudringen. Immerhin erreiche das Smartphone „zwei bis drei Achtungserfolge im Kamera-Test der Franzosen“, heißt es. Mit Platz 13 lande es im Gesamtranking aber weit hinter dem iPhone 16 Pro Max von Apple, dem Google Pixel 9 Pro oder dem Huawei Pura 70 Ultra auf Platz 1.
- Es ist nicht die einzige Enttäuschung beim Flaggschiff von Xiaomi, das seine Premiere diese Woche auf dem MWC in Barcelona hatte
- In seiner Kernkompetenz, dem Kameraset mit Leica-Optik, macht ihm ausgerechnet ein Mittelklassemodell aus China etwas vor
Ein Ring als Zoom nur bei 300-Euro-Smartphone
„Xiaomi: Dieses Handy hat, was dem 15 Ultra fehlt“, titelte Netzwelt am Donnerstag. Sicherlich, in der kreisrunden Kamerainsel auf der Rückseite bringe Xiaomi drei 50-Megapixel-Kameras sowie eine 200-Megapixel-Kamera unter, decke einen Brennweitenbereich von 14 bis 100 mm ab. Die Kamerainsel des Nubia Focus 2 Ultra falle ähnlich groß aus, sei jedoch von einem großen Ring umgeben, heißt es. „Dieser fungiert als Steuerung für den Zoom.“ Wie bei einer klassischen Kamera eben. Knackpunkt: Das Nubia soll in den nächsten Wochen auch in Europa in den Handel kommen, für etwa 300 Euro. Das Xiaomi 15 Ultra kostet mindestens fünf Mal so viel.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 25. April liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.