Das erst im vergangene Jahr veröffentlichte E-Auto SU7 bescherte Xiaomi immer neue Verkaufsrekorde und diverse positive Schlagzeilen. Die Anleger griffen euphorisch bei der Aktie zu und bei den Wachstumsfantasien schien es keine Grenzen mehr zu geben. Nun aber erfährt die Erfolgsstory ihren ersten schweren Dämpfer.
Dazu kam es, nachdem sich ein schwerer Unfall in China ereignete. Bei 116 Stundenkilometern unter Nutzung des Autopiloten versuchte ein Fahrer noch, die Kontrolle über das Fahrzeug zu erlangen. Letztlich krachte er aber mit 97 km/h gegen einen Betonpfeiler. Xiaomi kündigte an, mit den Behörden zusammenarbeiten und das Geschehen genau prüfen zu wollen.
Die Xiaomi-Aktie im freien Fall
Über Opferzahlen gab es zunächst keine genauen Angaben. „Der Aktionär“ zitiert die Frau des Fahrers allerdings mit den Worten, dass die Türen automatisch verriegelten und das Auto nach dem Prall gegen die Leitplanke sofort Feuer fing. Ihre Kinder seien auf den Vorder- und Rücksitzen „verbrannt“.
Es bleiben einige offene Fragen und auch Xiaomi selbst richtete bisher lediglich eine Arbeitsgruppe ein. An der Börse sitzt der Schock jedoch tief und der Aktienkurs brach heute um weitere 6,1 Prozent im frühen Handel ein, nachdem es schon gestern im hohen Tempo abwärts ging. Mit 5,50 Euro notierte die Xiaomi-Aktie zum Zeitpunkt des Entstehens dieses Artikels gut 15 Prozent tiefer als noch letzte Woche.
Xiaomi Aktie Chart
Das sollte eine Ausnahme bleiben
Unfälle passieren und noch ist ungeklärt, inwieweit Xiaomi die Schuld dafür trifft. Aus Anlegersicht ist aber schwer zu hoffen, dass sich derartige Ereignisse möglichst nicht wiederholen werden. Solle sich ein grundsätzliches Problem bei den E-Autos des Konzerns zeigen, so könnte der Hype der letzten Monate schnell in sich zusammenbrechen.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 02. April liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.