Xiaomi-Aktie: Das ist kein Wunder!

Die Xiaomi-Aktie hat sich von ihrem Kursknick nach Trumps Zoll-Hammer erstaunlich schnell erholt. Das hat laut HSBC-Analysten seinen Grund.

Auf einen Blick:
  • Auch die Xiaomi-Aktie war nach den Zoll-Eskapaden von Donald Trump eingebrochen
  • Doch die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns legten seitdem wieder 20 Prozent zu
  • Der Smartphone-Hersteller ist laut HSBC Global weniger vom US-Markt abhängig

Es ist Wochenende – und der wilde Ritt an den Börsen macht erst einmal Pause. In der Tat hatte sich der Aktienmarkt nach Donald Trumps Zoll-Eskapaden und dem massiven Einbruch zum Wochenbeginn wieder ein wenig beruhigt. Besonders hervor sticht dabei allerdings die Entwicklung bei der Xiaomi-Aktie: Die Papiere des chinesischen Technologiekonzerns waren am Montag bis auf 4,28 Euro eingeknickt, stehen aktuell jedoch bereits wieder bei 5,15 Euro – ein Aufschlag von rund 20 Prozent. Dass sich die Xiaomi-Aktie weitaus besser entwickelt hat als der Gesamtmarkt, ist allerdings keine Wunder.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

HSBC: Apple trifft es härter als Xiaomi

Denn laut der chinesischen Großbank HSBC Global sind es vor allem Unternehmen mit Direktlieferungen in die USA und hoher Abhängigkeit von US-Importen für Rohstoffe, die unter dem Druck der Zollpolitik stehen. Daher identifizierte die chinesische Großbank die Lieferkette von Apple, optische Transceiver sowie ausgelagerte Halbleitermontage und -Tests (OSATs) als die anfälligsten Teilsektoren, heißt es beim Branchenportal IT Times. Für Xiaomi gab es leichte Entwarnung.

Im Bereich Consumer-Technologie sei Xiaomi im Vergleich zu Apples Zulieferern „weniger von der US-Zollpolitik betroffen, da das Unternehmen nur minimal vom US-Markt abhängig ist“, so HSBC. Zudem seien die Produkte der Chinesen gegenüber unsicheren Wirtschaftsaussichten defensiver positioniert, wie es laut des Berichts von Analystenseite heißt. Xiaomi müsse jedoch die Nachfrage in Schwellenländern und die Währungsschwankungen im Auge behalten, so die Mahnung.

  • Für eine Bestätigung der Kaufempfehlung für die Xiaomi-Aktie reichte es am Mittwoch aber dennoch
  • Die Analysten sehen das Kursziel für die Aktie bei 70,40 Hongkong-Dollar, was ziemlich genau 8,00 Euro entspricht

Mittleres Xiaomi-Kursziel bei 6,52 Euroi

Damit liegt die HSBC-Prognose zwar über dem Konsens. Laut marketscreener.com beträgt das durchschnittliche Kursziel für Xiaomi aus 36 Analysen umgerechnet derzeit aber immerhin 6,52 Euro. Damit erkennen die Analysten bei den Papieren im Mittel ein Kurspotenzial von gut 30 Prozent.

Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:

Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Xiaomi-Analyse vom 12. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Xiaomi. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Xiaomi Analyse

Xiaomi Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Xiaomi
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Xiaomi-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x