Die chinesische Technologiefirma Xiaomi verzeichnet an den Börsen einen bemerkenswerten Höhenflug. Mit einem Kursanstieg von 3,8 Prozent am Mittwoch erreichte die Aktie einen neuen Höchststand von 6,28 Euro, ein Niveau, das in den 2020er Jahren bislang unerreicht war. Die beeindruckende Entwicklung spiegelt sich auch in der längerfristigen Performance wider: Innerhalb eines Monats verzeichnete das Wertpapier einen Zuwachs von knapp 41 Prozent, seit Jahresbeginn sogar 47 Prozent. Besonders spektakulär fällt die Jahresperformance aus – Anleger, die vor zwölf Monaten investierten, konnten eine Wertsteigerung von 328 Prozent verbuchen.
Fundamentale Entwicklung stützt Kursanstieg
Der außergewöhnliche Kursanstieg basiert auf handfesten unternehmerischen Erfolgen. Xiaomi hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich neu positioniert und bedeutende Fortschritte in zwei Kernbereichen erzielt: dem Smartphone-Segment sowie dem aufstrebenden Markt für Elektrofahrzeuge.
Expansion in den Luxus-E-Auto-Markt
Besonders bemerkenswert ist der Einstieg in das Premium-Segment der Elektromobilität. Das Unternehmen hat die Produktion eines hochpreisigen E-SUVs in China aufgenommen. Die Verkaufsziele sind ambitioniert: Jährlich sollen 10.000 chinesische Haushalte bereit sein, jeweils 100.000 Dollar für das Luxusfahrzeug zu investieren. Diese strategische Ausrichtung und das damit verbundene Selbstbewusstsein des Unternehmens finden an den Aktienmärkten deutlichen Anklang.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.