Nach einer kurzen Schwächephase zeigt die Xiaomi-Aktie wieder deutliche Aufwärtsbewegungen. Mit einem Kursgewinn von 2,9 % erreichte das Papier am Freitag einen Wert von 5,43 Euro und näherte sich damit den aktuellen Zwischenhochs an. Die bemerkenswerte Entwicklung des chinesischen Technologiekonzerns spiegelt sich in der Jahresperformance wider – innerhalb von zwölf Monaten verzeichnete die Aktie einen außergewöhnlichen Wertzuwachs von über 253 %.
Kurzfristige Marktschwankungen im Kontext der US-China-Beziehungen
Der vorangegangene Handelstag war noch von einem Kursrückgang um 5,1 % geprägt. Marktbeobachter interpretieren diese Bewegung als normale Gewinnmitnahmen, die möglicherweise durch die anhaltenden Äußerungen Donald Trumps zu Handelszöllen und weiteren wirtschaftspolitischen Maßnahmen ausgelöst wurden.
Ehrgeizige Expansionspläne im E-Automobilsektor
Im Bereich der Elektro-SUVs zeichnet sich eine vielversprechende Entwicklung ab. Das Unternehmen plant für das laufende Jahr eine Produktionskapazität von 250.000 bis 300.000 Fahrzeugen. Diese Zielsetzung erscheint besonders beeindruckend vor dem Hintergrund, dass zu Beginn des Vorjahres zunächst eine Jahresproduktion von 100.000 Einheiten anvisiert wurde – eine Zahl, die letztendlich deutlich übertroffen werden konnte. Diese Entwicklung unterstreicht das erhebliche Potenzial von Xiaomi im milliardenschweren Markt für Elektrofahrzeuge.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.