Wolfspeed Aktie: Im Überlebenskampf

Wolfspeed erhält Steuererstattungen von 192 Millionen Dollar als Hoffnungsschimmer nach dramatischem Kursverfall und Führungswechsel

Auf einen Blick:
  • Steuerrückzahlungen als finanzielle Unterstützung
  • Führungswechsel mit neuem CEO
  • Wettbewerbsdruck durch chinesische Anbieter
  • Restrukturierungsmaßnahmen trotz SiC-Expertise

Der amerikanische Halbleiterhersteller Wolfspeed erlebt aktuell turbulente Zeiten. Nach einem dramatischen Kurseinbruch von über 50% an einem einzigen Handelstag kämpft das Unternehmen nun um seine Zukunft. Was steckt hinter dem Absturz und welche Strategie verfolgt der Spezialist für Siliziumkarbid-Chips?

Millionen-Steuererstattung als Rettungsanker

Der in Durham, North Carolina, ansässige Halbleiterhersteller steht unter enormem Druck. Gerüchte über den möglichen Verlust der CHIPS-Act-Förderung in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar haben zu massiven Kursverlusten geführt. Obwohl das Unternehmen betont, weiterhin „konstruktive Gespräche“ mit der US-Regierung zu führen, bleibt die Unsicherheit bestehen.

Inmitten der Krise meldet Wolfspeed immerhin einen kleinen Lichtblick: Das Unternehmen hat 192,1 Millionen Dollar an Steuererstattungen aus dem Advanced Manufacturing Tax Credit erhalten. Diese Summe ist Teil eines Gesamtpakets von etwa einer Milliarde Dollar, das dem Unternehmen zustehen soll. Laut eigenen Angaben plant Wolfspeed, diese Mittel zur Stärkung seiner Kapitalstruktur zu verwenden – angesichts der prekären finanziellen Lage ein dringend notwendiger Schritt.

Neue Führung in schwierigen Zeiten

In dieser kritischen Phase übernimmt ab 1. Mai mit Robert Feurle ein neuer CEO das Ruder. Der Manager, der zuletzt bei ams-OSRAM tätig war, steht vor enormen Herausforderungen: negative Cashflows, hohe Kapitalkosten und ein zunehmend wettbewerbsintensiver Markt für Siliziumkarbid-Chips.

Wolfspeed gilt zwar als Pionier in der SiC-Technologie – einem Material, das besonders für Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien wichtig ist – doch die Konkurrenz holt auf. Insbesondere chinesische Hersteller setzen den amerikanischen Konzern unter Druck, während gleichzeitig die Nachfrage aus dem Automobilsektor hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Wolfspeed Aktie Chart

Zwischen Hoffnung und Resignation

Der Konzern setzt seine Hoffnungen nun auf die 200-Millimeter-Wafer-Produktion und die Steuergutschriften aus dem CHIPS Act. Gleichzeitig hat das Unternehmen jedoch bereits Entlassungen angekündigt und verschiedene Produktionsstätten geschlossen. Die hohe Verschuldung und die negative Entwicklung des operativen Geschäfts lassen einige Marktbeobachter sogar vor einem möglichen Konkurs warnen.

Für Anleger bleibt Wolfspeed ein Hochrisiko-Investment. Der Kampf um die Zukunft des einst führenden SiC-Produzenten ist in vollem Gange – mit ungewissem Ausgang.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 01. April liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Wolfspeed-Analyse vom 01. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Wolfspeed. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Wolfspeed Analyse

Wolfspeed Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Wolfspeed
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Wolfspeed-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)