Wissen: Welche Segelschein Kosten gibt es?

Lesedauer: 3 min

Wenn man an finanzielle Begebenheiten im Alltag denkt, trifft man auf die unterschiedlichsten Kosten, die das Leben ausmachen. Dabei sind es auf der einen Seite die üblichen Ausgaben für die Lebenshaltung und auf der anderen Seite die Kosten für spezielle Dinge, bei denen immer häufiger auch exklusive Hobbies eine Rolle spielen, wie zum Beispiel der Bedarf eines Segelscheins, um die Freiheit auf dem Wasser genießen zu können.

Was ist ein Segelschein?

Der Segelschein ist im Grunde genommen nichts anderes als ein Autoführerschein, nur dass er eben für das Führen eines Segelbootes notwendig ist. Hierbei sind Unterschiede zu machen, wobei grundsätzlich gesagt werden kann, dass jeder einen solchen Segelschein vorweisen muss, um Boote fahren zu dürfen, deren Segel eine Fläche von mehr als drei Quadratmeter aufweisen. Bei den Segelscheinen wird auch unterschieden zwischen den Gewässern, auf denen man die Boote nutzen möchte, wobei Binnengewässer, Meere und Seen separat betrachtet werden.

Kosten für einen Segelschein in Form vom Sportbootführerschein Binnen

Der Sportbootführerschein Binnen (SBF) wird benötigt, um Segelboote unter 15 Metern Länge auf den Binnengewässern in Deutschland fahren zu dürfen. Diesen Segelschein darf man schon mit 14 Jahren machen. Unter 18 Jahren benötigt man allerdings die Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertreter. Bestanden werden müssen eine theoretische und eine praktische Prüfung und insgesamt belaufen sich die Kosten für den Segelschein auf einen Betrag zwischen 500 und 700 Euro.

Die Kosten für den Sportbootführerschein See

Den Sportbootführerschein See (SKF) benötigt man für das Segeln auf den Seefahrtstraßen in Deutschland, womit die Gewässer im Küstenbereich gemeint sind. Diesen Segelschein kann man ab 16 Jahren machen und die anfallenden Kosten betragen zwischen 400 und 600 Euro.

Welche Kosten bringt der Segelschein für die hohe See mit sich?

Will man mit dem Segelboot auf die hohe See hinaus, gibt es drei unterschiedliche weitere Varianten für den Segelschein. Der Sportküstenschifferschein (SKS) ermöglicht das Entfernen von der Küste bis zu zwölf Meilen. Die Prüfung kann ab 16 Jahren absolviert werden und umfasst Wissen zur Schiffsführung, zu verschiedenen Manövern und zum Wetter. Die Kosten liegen zwischen 400 und 500 Euro. Bis zu 30 Meilen von der Küste darf man sich mit dem Sportseeschifferschein (SSS) bewegen, was Kosten von 700 Euro mit sich bringt. Letztendlich gibt es dann noch den Sporthochseeschifferschein (SHS), für den man allerdings volljährig sein und schon 1.000 gefahrene Meilen auf hoher See nachweisen muss. Mit diesem Segelschein kann man die Meere dann unbegrenzt befahren und genießen.

Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen