Vollfinanzierung für die Baufinanzierung nutzen?

Lesedauer: 1 min

Eine weitere Möglichkeit der Baufinanzierung ist die Vollfinanzierung. Dabei wird auf das Eigenkapital, das üblicherweise zwischen 20 und 30 Prozent der Gesamtkosten beträgt, verzichtet. Auch die Erwerbsnebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Maklercourtage, Notargebühren und Co. werden von einigen Banken mit in das Gesamtdarlehen aufgenommen.

Wie sieht die Vollfinanzierung aus?

Das Baudarlehen ist also extrem hoch, da neben dem Kaufpreis zum Teil auch noch die Erwerbsnebenkosten getragen werden. Die Laufzeiten können wie beim klassischen Annuitätendarlehen frei gewählt werden. Üblich sind Laufzeiten von fünf, zehn, 15 oder 20 Jahren.

Es gibt jedoch auch Unterschiede zum klassischen Kredit für den Hauskauf. Und diese finden sich in erster Linie in den Zinssätzen. Sie sind um bis zu 200 Basispunkte höher, als bei der herkömmlichen Finanzierung mit einem gewissen Grundstock an Eigenkapital. Wer eine Vollfinanzierung mit 20 Jahren Laufzeit abschließt, muss so schnell mit Zinssätzen von über fünf Prozent, trotz anhaltender Niedrigzinsphase, rechnen.

Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen