Mit TikTok hat ByteDance aus China das Genre der Ultrakurz-Videoclips geschaffen. Tanzen, Singen, Playback, Challenges und Prank-Clips mit schnellen Schnitten und Videoeffekten werden tausendfach geteilt. Berichten zufolge erreicht die Social Media-Plattform mehr als eine Milliarde Nutzer in mehr als 150 Ländern. In Deutschland sollen es mehr als vier Millionen sein. Angesichts dieses Erfolgs wird ein Börsengang von TikTok mit Spannung erwartet.

Kommt ByteDance oder TikTok an die Börse?

Die erste Variante würde alle Bytedance-Geschäfte betreffen. Das sind das weltweite TikTok-Portal und die chinesische TikTok-Variante Douyin. Weitere Video-Portale, Social-Media- und News-Plattformen in China, Indien und Indonesien sowie Business-Tools ergänzen das Portfolio. Allerdings musste ByteDance einen herben Schlag hinnehmen: Mit Verweis auf den Datenschutz sperrte Indien den Download der App TikTok.

Der Wert des Mutter-Unternehmens mit mehr als 100.000 Mitarbeitern und möglicher ByteDance-Aktien wird mit über 250 Milliarden US-Dollar angesetzt. Dabei wurde ByteDance erst 2012 in Peking (Beijing) gegründet. Namhafte Investoren wie Softbank, KKR und Sequoia Capital sind engagiert.

Bytedance-Gründer zieht sich zurück

Doch im April 2021 hat ByteDance den erwarteten IPO in New York, Hongkong oder Shanghai vorerst abgesagt. Im Mai hat zudem der 38-jährige Gründer Zhang Yiming überraschend seinen Rückzug von der Unternehmensspitze zum Jahresende angekündigt. Das macht diesen Gesamt-IPO erstmal unwahrscheinlich.

Dazu kommt, dass die chinesische Führung derzeit Technologieunternehmen an die kurze Leine nimmt. Das zeigen die Strafgelder gegen den E-Commerce-Giganten Alibaba und der abgesagte Börsengang des Zahlungsdienstleisters Ant (Alipay).

IPO für China-Geschäft

Dies spricht auch gegen Variante zwei, den Börsengang des China-Geschäfts. Dazu zählt vor allem das TikTok-Pendant Douyin. Das Videoclip-Portal ist führend und soll über 600 Millionen aktive Nutzer täglich anziehen. Außerdem gehört das Schlagzeilen-Portal Toutiao in China zu den erfolgreichen ByteDance-Angeboten. Künstliche Intelligenz verteilt zielgerichtet die Inhalte.

Im Oktober 2020 berichteten Insider von IPO-Plänen für das China-Business. Es war bereits von Gesprächen mit Investmentbanken die Rede. Seitdem ist davon nichts mehr zu lesen.

Follower-Zahlen deutscher TikTok-Influencer

Younes Zarou@youneszarou30,7 Mio.
Condsty@condsty17,2 Mio.
Lisa & Lena@lisaandlena13,4 Mio.
Falco Punch@falcopunch10,1 Mio.
Anny Catify@annacatify9,6 Mio.
Noemi Nikita@noeminikita9,2 Mio.
avemoves@avemoves8,8 Mio.
patroX@patrox6,8 Mio.
memmesson@memmesson6,7 Mio.
Dalia Mya@dalia6,1 Mio.

Follower-Stand Mai 2021

TikTok-Aktie nur für USA-Geschäft

Ebenso verhält es sich mit Börsenplänen für TikTok in den USA. Unter dem Druck des damaligen Präsidenten Donald Trump hatte ByteDance das angekündigt. Der amerikanische Teil namens TikTok Global sollte an die Börse, um die Transparenz zu erhöhen, hieß es im Herbst 2020.

Einstieg von Oracle und Walmart

Zuvor hatte Trump die Beteiligung des Datenbankspezialisten Oracle und des Supermarkt-Riesen Walmart gebilligt. Oracle wollte 12,5 Prozent der TikTok Global-Anteile erwerben, Walmart 7,5 Prozent. Außerdem hieß es, Oracle werde den App-Quellcode prüfen.

Die US-Regierung hatte wegen der Speicherung und Verarbeitung von Nutzerdaten mit einem TikTok-Verbot gedroht. Auch bestanden Bedenken wegen möglicher Einflussnahme der chinesischen Regierung. Nun wartet ByteDance vermutlich ab, ob der Druck unter Präsident Joe Biden anhält.

Kein Termin für Börsengang

Aktuell deutet nichts darauf hin, dass Privatanleger bald Aktien von ByteDance oder TikTok kaufen können. Wenn doch, dann werden die Papiere über jeden Broker handelbar sein. Wer auf einen Börsengang des US-Geschäfts spekulieren will, könnte bereits Oracle-Aktien erwerben.

Die Risiken sind vergleichbar mit anderen Internetaktien, wie Facebook, Twitter oder Snap. Es ist schwer prognostizierbar, wie lange der Erfolg anhält. Für Social-Media-Plattformen besteht die Herausforderung darin, Nutzer zu halten und gleichzeitig neue zu gewinnen.

Einfluss aus China befürchtet

Ein großes Risiko für chinesische Unternehmen wie ByteDance sind Datenschutzbedenken. Nach den US-Verbotsdrohungen haben weitere Länder Datenschutz-Untersuchungen angestrengt. Außerdem wird immer wieder inhaltlicher Einfluss auf Regime-Kritik oder LGBT-Inhalte befürchtet. 

Bislang steht ByteDance fundamental gut da, auch wenn der Kampf um Marktanteile zunimmt. Im Jahr 2019 hat das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 17 Milliarden US-Dollar genannt. Als Gewinn wurden drei Milliarden US-Dollar verbucht.

Capital Bra und Tagesschau aktiv

Die Nutzerzahl legt weiter zu und bindet unterschiedlichste Zielgruppen. Das zeigt sich an der Vielfältigkeit der Accounts in Deutschland. Mit dabei sind:

– Tagesschau
– Fußballer Jérôme Boateng
– Musiker Capital Bra

Auch Klimaaktivisten streamen und Aktien wie Tencent, Nel Asa oder Adidas werden in Minivideos analysiert.

Und der Börsengang des wichtigsten Konkurrenten in China spricht für sich. Die Aktien der Videoplattform Kuaishou legten im Februar 2021 ein fulminantes Börsendebüt hin. Der Kurs verdreifachte sich am ersten Tag. Allerdings ging es seitdem deutlich abwärts.

https://youtu.be/m5vgarXh4Us
Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen