Dividenden sind ein zuverlässiger Weg für Investoren, Renditen zu erzielen, unabhängig davon, was auf dem breiteren Markt passiert, aber selbst Dividendenzahlungen sind nicht zu 100 Prozent verlässlich. Jim Cramer von CNBC erörterte kürzlich, worauf Anleger achten sollten, wenn sie sich Sorgen machen, ob eine Dividende gekürzt werden könnte oder nicht.
Bereinigung der Bilanz
Wie Investorender General Electric Company(NYSE:GE) nur allzu gut wissen, betrachtet ein Unternehmen in einer Liquiditätskrise oft eine Dividendenkürzung als eine der besten Möglichkeiten, eine hässliche Bilanz zu stützen. Je höher die Rendite, desto attraktiver kann eine Dividende oberflächlich betrachtet aussehen. Aber Dividendenrenditen, die zu hoch sind, sind oft so, weil eine Aktie in Schwierigkeiten ist. Wenn der Kurs einer Aktie fällt, steigt die Dividendenrendite umgekehrt.
Laut Cramer ist eine extrem hohe Rendite das erste Anzeichen dafür, dass eine Dividende ein Risiko darstellt.
"Es gibt keine große Dividende, die man als selbstverständlich hinnehmen kann", sagte Cramer.
Ein Auge auf die Verschuldung
Zusätzlich zu einer hohen Rendite sagte Cramer, er solle auf Unternehmen mit hohen und wachsenden Schuldenlasten und ansonsten schlechten finanziellen Fundamentaldaten achten.
Anheuser-Busch InBev(NYSE:BUD) und seine Schulden in Höhe von 109 Milliarden Dollar sind ein perfektes Beispiel dafür. Als das Unternehmen im letzten Quartal einen Gewinnfehlbetrag meldete, senkte das Management die Dividendenrendite der Aktie um 50 Prozent von 5,2 Prozent auf 2,6 Prozent.
"Genau wie wir es bei BUD und GE gesehen haben, sind eine abscheuliche Bilanz und sich verlangsamende Fundamentaldaten ein giftiges Gebräu, das Ihre Dividende in Gefahr bringen kann", sagte Cramer.
Ausschüttungsquote
Eine Metrik, die ein gebräuchliches Mittel zur Beurteilung der Rentabilität einer Dividende ist, wird als Ausschüttungsquote bezeichnet.
Eine Ausschüttungsquote ist ein Maß für den Prozentsatz des EPS eines Unternehmens, der zur Erfüllung seiner Dividendenzahlungsverpflichtungen wieder ausgeschüttet wird. Im Idealfall hat eine gesunde Dividendenaktie eine Ausschüttungsquote von 50 Prozent oder weniger, aber alles, was sich 100 Prozent oder mehr nähert, ist oft ein Zeichen dafür, dass die Ausschüttung nicht nachhaltig ist.