Gibt es den Euro Stoxx 600?

Lesedauer: 2 min

Den Euro Stoxx 600 gibt es nicht, dafür aber den ähnlich lautenden Stoxx Europe 600. Hierbei handelt es sich um einen Aktienindex, der die 600 größten europäischen Aktienwerte widerspiegelt. Als Unterscheidung zu den Euro Stoxx Indizes ist wichtig zu erwähnen, dass der Stoxx Europe sich nicht auf Unternehmen aus der Eurozone beschränkt, sondern bei der Zusammensetzung des Index die Aktiengesellschaften in ganz Europa berücksichtigt.

Die Einführung von dem Stoxx Europe 600 erfolgte im Jahr 1998 und seitdem gilt er unter allen Indizes in Europa als einer der wichtigsten, was vor allem natürlich auch darauf zurückzuführen ist, dass er eine sehr große Bandbreite europäischer Unternehmen aufweist und sich bei der Suche nach den passenden 600 Werten eben auch nicht auf die Eurozone beschränkt. So umfasst er Aktien von Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechien und aus den Niederlanden sowie aus dem Vereinigten Königreich.

Die Führung des Stoxx Europe 600 obliegt der Stoxx Ltd., bei der es sich um ein Joint Venture von der Deutsche Börse AG und der Schweizer Six Group handelt. Früher war auch noch die Dow Jones & Company mit an Bord. Die Stoxx Ltd. Ist auch für die Zusammensetzung des Index verantwortlich, wofür jedes Quartal (Februar, Mai, August und November) ein Treffen erfolgt, bei dem über eventuelle Veränderungen oder ein Bestehenbleiben der aktuellen 600 Werte entschieden wird.

Die Auswahl wird dabei anhand der Marktkapitalisierung bezüglich des Streubesitzes der einzelnen Aktien getroffen. Grundlage bilden dafür die Aktienwerte aus 18 europäischen Ländern, die im Dow Jones Stoxx Total Market Index (TMI) gelistet sind. Bei der Zusammensetzung werden zunächst der Stoxx Large, der Stoxx Mid und der Stoxx Small mit jeweils 200 Werten bestückt, die dann zusammen den Stoxx Europe 600 bilden.

Die Gewichtung der einzelnen Werte erfolgt anhand der Marktkapitalisierung, wobei keiner der Werte mehr als 10 Prozent einnehmen darf, um nicht zu großen Einfluss auf den Index zu haben. Die Berechnung erfolgt jede Sekunde während der Handelszeiten der Stoxx Ltd., also täglich zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr.

Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen