Die Null-Prozent-Finanzierung – Fluch oder Segen? – Teil 1

Lesedauer: 2 min

Der Kauf auf Pump wird immer mehr Verbrauchern ermöglicht und soll selbst jene zum Kauf großer Gegenstände, wie Möbeln oder Elektrogeräten verführen, die sich diese eigentlich gar nicht leisten können. Deshalb werben vor allem Möbelhäuser und Elektrohändler mit Slogans wie „Heute kaufen – morgen zahlen“ oder „Null Prozent auf alles“. Beliebt ist der kostenlose Ratenkauf denn auch bei vielen Verbrauchern, sie stottern den Kaufpreis einfach in monatlichen Raten ab, müssen dafür aber keine Zinsen zahlen. Die vermeintlichen Schnäppchen-Kredite haben aber in der Praxis viele Nachteile, die es zu beachten gilt.

Verbraucherschutz? Fehlanzeige!

Wer einen klassischen Konsumentenkredit abschließt, erhält automatisch ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Bis zu 14 Tage nach Abschluss des Vertrags kann er also ohne Angabe von Gründen von diesem zurücktreten.

Daraus ergibt sich ebenfalls ein Problem, wenn die gekaufte Ware einen Mangel aufweist. Der neue Fernseher, der plötzlich implodiert oder die Schrankwand aus massivem Holz, die schon Besuch vom Holzwurm hat, sind dann nicht mehr nur einfach ärgerlich. Zwar können die Produkte reklamiert werden und auch der Kaufvertrag lässt sich rückabwickeln. Die Raten für den Kleinkredit werden aber weiter fällig. Deshalb sollten Verbraucher hier entweder auf Ersatz des defekten Teils oder auf Erstattung des Kaufpreises beharren.

Negative Schufa dank Null-Prozent-Finanzierung?

Ein weiteres Problem, das sich bei den Null-Prozent-Finanzierungen ergibt, sind die Schufa-Einträge. Diese werden zumindest dann zum Problem, wenn ein klassisches Darlehen beantragt werden soll. Trotzdem es sich um eine Null-Prozent-Finanzierung handelt, wird diese nämlich bei der Schufa eingetragen. Das heißt, eine Bank, die beispielsweise für eine Baufinanzierung angefragt wird, sieht bei der Schufa-Anfrage, dass viele kleine Finanzierungen laufen. Oft werden schon niedrige Beträge um die 1.000 Euro, etwa für den neuen Kühlschrank, den Fernseher und ähnliches finanziert. Genau dies stößt den Banken aber sauer auf. Denn Verbraucher, die nicht einmal diese vergleichsweise niedrigen Beträge aus Eigenmitteln finanzieren können, können aus Bankensicht auch keine Finanzierung für den Hauskauf stemmen.

Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen