Den Unterschied zwischen revolvierenden und nicht revolvierenden Krediten kennen

Lesedauer: 3 min
Inhaltsverzeichnis

Es gibt zwei verschiedene Arten von Krediten, die Sie kennen sollten: nicht revolvierende und revolvierende Kredite. Die Kenntnis der Unterschiede ist unerlässlich, um zu verstehen, welche Auswirkungen sie auf Ihren langfristigen Kredit haben und welche Kreditart Sie in verschiedenen finanziellen Situationen verwenden sollten.

Was ist ein Revolvingkredit?

Ein Revolvingkredit ist ein Kredit, den Sie bis zu einem festgelegten Limit wiederholt verwenden können. Solange Sie pünktlich bezahlen und das Konto offen ist, ist der Revolvingkredit zugänglich. Der Revolvingkredit, der verfügbare Kredit, die Mindestzahlung und der Saldo werden durch die getätigten Käufe und Zahlungen beeinflusst.

Wenn Sie über einen Revolvingkredit verfügen, können Sie wählen, ob Sie den Betrag sofort oder über Monate hinweg durch Zahlung einer Mindestzahlung zurückzahlen möchten. Wenn Sie den Restbetrag Monat für Monat abbezahlen möchten, fallen wahrscheinlich Zinsen an, wodurch sich der zu zahlende Betrag erhöht.

Wenn Sie also die Kreditkarte Sapphire Preferred vonChase (NYSE:JPM) erhalten würden, hätten Sie möglicherweise ein Kreditlimit von 10.000 USD. Das bedeutet, dass Sie beliebige Einkäufe tätigen können, solange Sie das festgelegte Limit nicht überschreiten und die erforderlichen Mindestzahlungen pünktlich leisten.

Ein Beispiel dafür wäre, wenn Sie im ersten Monat 2.000 $ ausgeben und ein Restguthaben von 8.000 $ übrig haben. Sie können sich entweder dafür entscheiden, den Betrag in voller Höhe auszuzahlen oder nur die Mindestzahlung von 200 Dollar zu leisten. Wenn Sie nur die Mindestzahlung abbezahlen möchten, würde Ihr revolvierender Kredit im zweiten Monat 8.200 $ betragen. Wenn Sie im dritten Monat den gesamten Betrag einsenden, würde Ihr revolvierender Saldo wieder auf 10.000 $ steigen.

Was ist ein nicht-revolvierender Kredit?

Nicht-revolvierender Kredit ist ein Kredit, der nach seiner Rückzahlung nicht mehr verwendet werden kann. Ein Beispiel ist ein Autokredit oder ein Studentendarlehen; sobald Sie den Betrag zurückgezahlt haben, erhalten Sie dieses Geld nicht mehr zurück. Als Sie das Geld geliehen haben, haben Sie einem Zahlungsplan und einem festen Zinssatz zugestimmt. Die Zahlungen müssen monatlich nach dem vereinbarten Zeitplan erfolgen.

Nicht revolvierende Kredite haben oft einen niedrigeren Zinssatz, weil das Risiko bei dieser Art von Produkten geringer ist. Gewöhnlich gibt es Sicherheiten, die an den Kredit gebunden sind und die der Kreditgeber übernehmen kann, wenn Sie die Zahlungen nicht rechtzeitig leisten. Wenn Sie beispielsweise Ihren Autokredit nicht bezahlen, kann der Kreditgeber Ihr Auto wieder in Besitz nehmen. Sobald Sie den nicht rückzahlbaren Kredit zurückgezahlt haben, wird dieses Konto geschlossen. Wenn Sie zusätzliche Mittel benötigen, muss ein neuer Antrag gestellt werden.

Ein Vorteil eines nicht revolvierenden Kredits besteht darin, dass Sie oft über mehr Kaufkraft verfügen, da Ihnen im Vergleich zu einem revolvierenden Kredit höhere Kreditbeträge bewilligt werden können.

Wann ist jeder

Sowohl revolvierende als auch nicht revolvierende Kredite sind in verschiedenen Situationen nützlich. Bevor Sie sich für eine der beiden Kreditarten entscheiden, sollten Sie die Bedingungen und Konditionen sorgfältig lesen und sich an die Rückzahlungsvereinbarung halten, damit Ihre Kreditwürdigkeit nicht beschädigt wird.

Weitere Wissens-Artikel
Was sind die Millennials?

Der Name Millennials erinnert an die Bezeichnung der Jahrtausendwende, als man immer vom Millennium sprach. Genau diesen Ursprung hat auch...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Sell in May and go away?- Von Jessica Schwarzer

SELL IN MAY AND GO AWAY? von Jessica Schwarzer* ist der erste Teil einer kleinen Buchserie meiner Lieblingsautorin. In diesen beiden Büchern SELL...

Weiterlesen
Buchtipp des Tages: Tradingpsychologie – Von Norman Welz

TRADINGPSYCHOLOGIE von Norman Welz* ist eines der Bücher, die bereits in der Einleitung einige Fragen nach dem Sinn dieser Publikation aufwerfen. Wenn...

Weiterlesen