Wirkungsgrad von Brennstoffzellen: Das müssen Sie wissen

Die Brennstoffzelle spielt bei der Energiewende eine große Rolle. Wie steht es um den Wirkungsgrad der Technologie?

Auf einen Blick:
  • Brennstoffzellen können auch beim Wirkungsgrad überzeugen.
  • Die genauen Werte hängen allerdings von etlichen Faktoren ab.
  • Interessant wird die Technologie erst durch eine Kombination mehrerer Eigenschaften.
  • Potenziell dürfte der Wirkungsgrad in Zukunft zudem weiter steigen.

Brennstoffzellen sind eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige Energieversorgung, da sie eine effiziente und umweltfreundliche Energieumwandlung ermöglichen. Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen spielt dabei eine zentrale Rolle. Er entscheidet sowohl über Effizienz als auch Wirtschaftlichkeit dieser Technologie. In diesem Artikel werde ich den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen detailliert untersuchen, verschiedene Typen vergleichen und die Faktoren beleuchten, die die Effizienz beeinflussen.

Was ist der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle?

Der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle beschreibt das Verhältnis der nutzbaren Energie zur zugeführten Energie in Form von Brennstoff. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass ein großer Teil der Energie aus dem Brennstoff in elektrische Energie umgewandelt wird. Hier sind einige Faktoren, die den Wirkungsgrad beeinflussen:

  1. Typ der Brennstoffzelle: Unterschiedliche Arten von Brennstoffzellen, wie z.B. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) oder Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC), haben unterschiedliche Wirkungsgrade.
  2. Betriebstemperatur: Höhere Temperaturen können den Wirkungsgrad verbessern, besonders bei Festoxid-Brennstoffzellen.
  3. Brennstoff und Reinheit: Der Wirkungsgrad hängt auch von der Art und Reinheit des verwendeten Wasserstoffs als Brennstoff ab. Wasserstoff mit hoher Reinheit führt zu besseren Ergebnissen.
  4. Systemintegration: Integrierte Systeme, die sowohl Strom als auch Wärme nutzen, erreichen höhere Gesamtwirkungsgrade.

Welchen Wirkungsgrad kann eine Brennstoffzelle erreichen?

Der genaue Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle ist, wie gesehen, von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Allgemein gelten Werte von etwa 50 Prozent als gut. Aktuell liegt die erreichbare Obergrenze bei rund 70%. Um solche Werte zu erreichen, müssen aber einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Wirkungsgrade unterschiedlicher Brennstoffzellen

PEM-Brennstoffzellen (Proton Exchange Membrane)

PEM-Brennstoffzellen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und schnelle Startzeiten aus. Sie haben typische Wirkungsgrade zwischen 50% und 70% und werden häufig in Fahrzeugen und tragbaren Geräten eingesetzt. Ihre hohe Leistungsdichte und Betrieb bei niedrigen Temperaturen machen sie besonders geeignet für mobile Anwendungen.

SOFC (Solid Oxide Fuel Cells)

SOFCs haben einen hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle von 60 Prozent bis 65 Prozent und können bei hohen Temperaturen (800-1000°C) betrieben werden. Sie eignen sich besonders für stationäre Anwendungen und kombinierte Wärme- und Stromsysteme (CHP). Der Betrieb bei hohen Temperaturen ermöglicht zudem die Nutzung verschiedener Brennstoffe, einschließlich Erdgas und Biogas.

AFC (Alkaline Fuel Cells)

AFCs bieten Wirkungsgrade von 60 bis 70 Prozent und wurden ursprünglich für den Einsatz in Raumfahrtprogrammen entwickelt. Sie sind jedoch empfindlich gegenüber Kohlendioxid, was ihre Verwendung in offenen Umgebungen einschränkt. Aufgrund ihrer hohen Effizienz und relativen Kosteneffizienz werden sie weiterhin in speziellen Anwendungen verwendet.

MCFC (Molten Carbonate Fuel Cells)

MCFCs erreichen Wirkungsgrade von etwa 65% und arbeiten bei hohen Temperaturen (620-660°C). Sie sind besonders geeignet für anspruchsvolle Energieanlagen und können verschiedene Kohlenwasserstoffe als Brennstoff nutzen. Ihre Fähigkeit zur CO2-Abscheidung macht sie attraktiv für die Integration in kohlenstoffarme Energiesysteme.

Temperatur und Betriebsbedingungen

Die Betriebstemperatur hat einen erheblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle. Höhere Temperaturen können die Reaktionsgeschwindigkeiten erhöhen, aber auch Materialverschleiß und Wartungsanforderungen verstärken.

Materialien und Katalysatoren

Die Wahl der Materialien für Membranen und Katalysatoren beeinflusst die Effizienz der Brennstoffzelle. Fortschritte in der Materialforschung, wie die Entwicklung von Platin-Ersatzkatalysatoren, können die Kosten senken und die Leistung verbessern.

Systemintegration und Balance of Plant (BoP)

Die Integration der Brennstoffzelle in das Gesamtsystem und die Effizienz der unterstützenden Komponenten sind entscheidend für den Gesamtwirkungsgrad. Zu den Komponenten zählen zum Beispiel Luft- und Brennstoffversorgung, Wärmemanagement und Stromumwandlung.

Wartung und Lebensdauer der Brennstoffzelle

Regelmäßige Wartung und die Qualität der Komponenten beeinflussen die langfristige Effizienz und Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen. Langlebige Materialien und robuste Designs können die Lebensdauer verlängern und die Betriebskosten senken.

Wie schneiden Brennstoffzellen im Vergleich zu anderen Energiequellen ab?

Brennstoffzellen bieten höhere Wirkungsgrade und geringere Emissionen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Während konventionelle Motoren Wirkungsgrade von 25% (Benzinmotor) bis 40% (Dieselmotor) erreichen, können Brennstoffzellen Wirkungsgrade von bis zu 70% bieten, was sie zu einer umweltfreundlicheren Alternative macht.

Im Vergleich zu Batterien bieten Brennstoffzellen eine höhere Energiedichte und eine kontinuierliche Energieerzeugung, solange Brennstoff vorhanden ist. Batterien sind jedoch oft effizienter bei der direkten Stromspeicherung und -abgabe. Laut Statista erreichen Lithium-Ionen-Akkus einen Wirkungsgrad von 85-95 Prozent und bieten damit eine deutlich höhere Effizienz. Allerdings haben Batterien natürlich im Gegenzug andere Nachteile.

Ökologische und ökonomische Aspekte

Brennstoffzellen emittieren bei der Nutzung von (grünem) Wasserstoff nur Wasser und gelten daher als sehr umweltfreundlich bis klimaneutral. Wirtschaftlich gesehen können die hohen Anfangsinvestitionen durch staatliche Förderungen und sinkende Kosten für Materialien und Produktion ausgeglichen werden.

Unternehmen und Forschungsinstitute im Bereich Wirkungsgrad Brennstoffzelle

Es gibt mehrere wichtige Unternehmen und Forschungsinstitute, die sich mit der Entwicklung und Verbesserung von Brennstoffzellen beschäftigen. Hier sind einige der bedeutendsten:

Unternehmen

Ballard Power Systems (Kanada)

  • Spezialisiert auf PEM-Brennstoffzellen und deren Anwendungen in Bussen, Nutzfahrzeugen und stationären Anlagen.

Plug Power (USA)

  • Fokus auf PEM-Brennstoffzellen für Gabelstapler, Transportfahrzeuge und stationäre Energieversorgung.

Hydrogenics (Kanada)

  • Entwicklung von PEM- und alkalischen Brennstoffzellen sowie Wasserstoffproduktionstechnologien.

FuelCell Energy (USA)

  • Bekannt für ihre hochtemperaturigen Brennstoffzellen wie die Karbonat-Brennstoffzelle (MCFC) und die Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC).

Toyota (Japan)

  • Führend in der Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen, insbesondere mit dem Modell Toyota Mirai.

Honda (Japan)

  • Entwickelt ebenfalls Brennstoffzellenfahrzeuge, z.B. das Modell Honda Clarity Fuel Cell.

Forschungsinstitute

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Deutschland)

  • Führend in der Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien und Wasserstoffproduktion.

National Renewable Energy Laboratory (USA)

  • Forschung an erneuerbaren Energien und Brennstoffzellen sowie Integration in Energieversorgungssysteme.

Japanischer Forschungsrat für neue Energien und industrielle Technologieentwicklung (Japan)

  • Unterstützung von Projekten zur Entwicklung und Kommerzialisierung von Brennstoffzellentechnologien.

Centre for Fuel Cell and Hydrogen Research, University of Birmingham (Großbritannien)

  • Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellensystemen und deren Anwendungen.

Forschungszentrum Jülich /Deutschland)

  • Führend in der Forschung an Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) und anderen Hochtemperatur-Brennstoffzellen.

Aktuelle Entwicklungen beim Wirkungsgrad von Brennstoffzellen

Neue Materialien, wie kohlenstoffbasierte Katalysatoren und verbesserte Membranmaterialien, erhöhen potenziell die Effizienz und Haltbarkeit von Brennstoffzellen. Diese Innovationen tragen dazu bei, die Kosten zu senken und die Leistung zu steigern.

Moderne Steuerungssysteme und intelligente Überwachungstechnologien verbessern die Effizienz und Zuverlässigkeit von Brennstoffzellensystemen. Diese Technologien ermöglichen eine optimierte Energieumwandlung und eine längere Lebensdauer der Systeme. Zu beachten ist allerdings, dass solche Entwicklungen sich nicht mit Sicherheit vorhersehen lassen.

Ein technologischer Durchbruch ist zwar jederzeit möglich. Er kann aber auch schon mal viele Jahre auf sich warten lassen oder ganz ausbleiben. Das Potenzial der Technologie ist groß und Brennstoffzellen könnten schon im Laufe der nächsten zwanzig Jahre viele fossile Energiespeicher ersetzen. Doch beim Warten darauf rate ich zu einer gesunden Portion Geduld.

SFC Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SFC Energy-Analyse vom 23. Dezember liefert die Antwort:

Die neusten SFC Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SFC Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Dezember erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SFC Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre SFC Energy-Analyse vom 23. Dezember liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu SFC Energy. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

SFC Energy Analyse

SFC Energy Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu SFC Energy
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose SFC Energy-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)