Warum Solaraktien wie First Solar plötzlich steigen

US-Zölle gegen Asien beflügeln Solaraktien wie First Solar. Warum jetzt die Kurse steigen und wer von der Entscheidung profitiert.

Auf einen Blick:
  • USA verhängen hohe Strafzölle gegen asiatische Solarimporte
  • First Solar und andere US-Hersteller gewinnen Marktanteile
  • US-Solarproduktion erlebt dank Schutzmaßnahmen ein Comeback

Nach Monaten mit wenig Glanz rücken amerikanische Solarhersteller wie First Solar plötzlich wieder ins Rampenlicht. Der Auslöser: drastische US-Strafzölle auf asiatische Konkurrenzprodukte. Anleger reagieren prompt – und schicken die Aktienkurse steil nach oben.

Zölle als Schutzschild: US-Hersteller bekommen Rückenwind

First Solar mit Sitz in Arizona zählt zu den wenigen großen Solarherstellern, die noch in den USA produzieren. Lange stand das Unternehmen im Schatten chinesischer Konkurrenten, deren Produkte durch staatliche Subventionen und Billigproduktion auf dem Weltmarkt kaum zu schlagen waren. Doch nun ändert sich das Kräfteverhältnis.

Das US-Handelsministerium hat endgültige Strafzölle auf Solarmodule aus Malaysia, Thailand, Vietnam und Kambodscha verhängt. Der Vorwurf: Dumping und illegale Subventionen. Die Spanne reicht – je nach Unternehmen – von knapp 15 % bis zu über 3.500 %. Besonders heftig trifft es chinesisch gesteuerte Hersteller, die in Südostasien fertigen und von dort aus in die USA liefern.

Eine neue Preisrealität: Chinas Module plötzlich teuer

In der Vergangenheit boten asiatische Anbieter Module schon für rund 10 US-Cent pro Watt an – First Solar verlangt mehr als das Dreifache. Bisher war der Preisunterschied ein Nachteil, jetzt könnte er zum Vorteil werden. Durch die hohen Strafzölle dürften die Preise für chinesische Ware steigen – und damit amerikanische Produkte wettbewerbsfähig machen.

Tim Brightbill, Anwalt der US-Herstellerallianz, bezeichnete die Entscheidung als „wegweisend“. Und tatsächlich: Die Aktien von First Solar legten nach der Nachricht zweistellig zu. Auch kleinere US-Produzenten wie T1 Energy oder Maxeon profitierten.

First Solar Aktie Chart

Renaissance der US-Solarindustrie?

Dass der amerikanische Solarsektor wieder Boden gutmacht, ist kein Zufall. Bereits die Inflation Reduction Act der Biden-Regierung hatte mit Steuergutschriften Milliardeninvestitionen in neue Werke angeschoben. In den letzten Monaten gingen mehrere neue Modul- und Zellfabriken in Betrieb.

Die Strafzölle könnten nun den zweiten Schub auslösen – indem sie die Nachfrage nach heimischen Produkten zusätzlich ankurbeln. Dabei spielt auch Donald Trump eine indirekte Rolle: Während seine Regierung für Verunsicherung rund um Klimasubventionen sorgt, stärkt sie gleichzeitig mit ihrer protektionistischen Linie die US-Produktion.

Nicht alle profitieren – Versorger und Installateure unter Druck

Die Kehrseite: Energieversorger, die bislang auf günstige Module aus Asien setzten, stehen nun vor höheren Einkaufspreisen. Das könnte Projekte verteuern und den Margendruck bei Solarinstallateuren erhöhen. Kurzfristig profitieren also vor allem die Produzenten, nicht unbedingt die gesamte Solarbranche.

First Solar-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue First Solar-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten First Solar-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für First Solar-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

First Solar: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre First Solar-Analyse vom 23. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu First Solar. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

First Solar Analyse

First Solar Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu First Solar
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose First Solar-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x