Die Wall Street hat im April eine echte Feuerprobe erlebt. Handelskonflikte, drohende Zölle und Rezessionsängste rissen den S&P 500 kräftig nach unten. Doch während Hedgefonds in Panik verkauften, zeigten Privatanleger erstaunliche Ruhe – und sogar Mut.
Hedgefonds flüchten – Kleinanleger bleiben standhaft
Der Trend war eindeutig: Hedgefonds haben seit Jahresbeginn mehr als 1 Billion Dollar an Aktien abgestoßen, wie das Wall Street Journal aktuell berichtet. Besonders heftig ging es Anfang April ab, als laut Goldman Sachs in nur zwei Handelstagen so viele Aktien verkauft wurden wie seit 15 Jahren nicht mehr.
Anders sah es bei Privatanlegern aus. Trotz heftig schwankender Märkte blieben über 97 % der Vanguard-Kunden in ihren 401(k)-Rentenplänen investiert – sie schichteten ihre Portfolios nicht um. Statt Panik war Durchhaltevermögen gefragt.
Kauflaune trotz Börsenbeben
Noch bemerkenswerter: Viele Kleinanleger griffen bei den Kursrückgängen sogar beherzt zu. Daten von JPMorgan zeigen, dass Privatinvestoren im bisherigen Jahresverlauf rund 50 Milliarden Dollar pro Monat in Aktien und ETFs gesteckt haben. Und am 3. April – mitten im Crash – kauften sie für über 4,5 Milliarden Dollar Wertpapiere. Ein Rekord.
Diese Entwicklung zeigt: Die alte Vorstellung vom „dummen Geld“ der Privatanleger, das in Krisen panisch verkauft, ist überholt.
Warum Hedgefonds schneller verkaufen müssen
Dass Hedgefonds in stürmischen Zeiten schneller verkaufen, hat oft weniger mit Panik zu tun als mit Struktur: Viele Profis arbeiten mit Fremdkapital. Wenn Aktienkurse fallen, sinkt der Wert ihrer Sicherheiten – und sie müssen nachschießen oder Positionen abbauen. Zusätzlich haben viele Fonds feste Verlustlimits: Wer 5 % oder mehr verliert, wird oft automatisch zum Handeln gezwungen.
Kurz gesagt: Hedgefonds reagieren technisch, Privatanleger handeln heute oft strategischer.
Private Haushalte: Die neue Macht am Aktienmarkt
Der Einfluss der Privatanleger wächst spürbar. US-Haushalte halten mittlerweile rund 38 % des gesamten Aktienmarkts – das entspricht über 35 Billionen Dollar. Ihr Verhalten beeinflusst die Märkte stärker denn je.
Inzwischen sind viele Kleinanleger mit 401(k)-Rentenplänen vertraut, die auf langfristiges Sparen ausgerichtet sind. Statt hektisch zu agieren, setzen sie auf Durchhalten – und nutzen Rückschläge zunehmend als Einstiegschance.
S&P 500-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:
Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.