Wall Street bricht ein, Bitcoin bleibt stehen: Der stille Gewinner der Krise?

Bitcoin zeigt Stärke im Börsencrash – bleibt er volatil oder wird er zur Zuflucht in der Krise? Eine Analyse mit Blick auf Tarife, Märkte und Strategien.

Auf einen Blick:
  • Bitcoin zeigt sich inmitten des Börsencrashs stabiler als klassische Anlagen.
  • Zölle treffen Aktien – Kryptowährungen wie Bitcoin bleiben davon unberührt.
  • Analysten sehen erste Anzeichen für ein mögliches Abkoppeln von Tech-Aktien.

Während an der Wall Street Panik ausbricht, zeigt sich Bitcoin erstaunlich stabil. Die Kryptowährung, die noch vor wenigen Jahren als Spielzeug für Spekulanten galt, rückt in der Krise plötzlich ins Rampenlicht. Nicht weil sie gestiegen ist – sondern weil sie nicht gefallen ist.

Der Trump-Schock trifft die Märkte – aber nicht Bitcoin

US-Präsident Donald Trump hat mit einer neuen Zollrunde die schlimmste Börsenwoche seit 2020 ausgelöst. Dow, S&P 500 und Nasdaq rauschten in die Tiefe. Mehr als sechs Billionen Dollar an Marktwert wurden ausgelöscht. Bitcoin dagegen legte leicht zu – und das inmitten eines Marktumfelds, in dem sonst nichts mehr hielt.

Bitcoin U.S. Dollar Chart

Kein Unternehmen, kein Zoll, kein Problem

Im Gegensatz zu börsennotierten Unternehmen ist Bitcoin immun gegen Zölle. Es gibt keine Lieferketten, keine Exporte, keine Importe. Das allein schützt ihn zwar nicht vor Kursverlusten – aber es nimmt ihm einen zentralen Risikofaktor, der viele Aktien aktuell unter Druck setzt. Laut Goldman Sachs könnten die neuen Zölle Unternehmensgewinne um bis zu 2 Prozent je fünf Prozentpunkte Zollbelastung senken. Bitcoin betrifft das nicht.

Risiko bleibt – aber eben ein anderes

Wer Bitcoin kauft, entgeht nicht der Volatilität. Doch die Art des Risikos unterscheidet sich. Während Aktien derzeit wegen politischer Eingriffe einbrechen, spielt Bitcoin in einer anderen Liga. Dort, wo traditionelle Investoren zur Seite treten, bleibt Krypto-Mentalität oft nervenstärker. Die Community ist Verluste gewohnt – und setzt eher auf Chancen als auf Schutz.

Decoupling? Noch ist es zu früh

Lange bewegte sich Bitcoin im Gleichschritt mit Tech-Aktien. Der aktuelle Kursverlauf deutet an, dass sich das Verhältnis ändert. Aber Analysten warnen: Für ein echtes Abkoppeln ist es zu früh. Dass Firmen wie MicroStrategy und GameStop zuletzt große Mengen Bitcoin in ihre Bilanzen aufgenommen haben, könnte den Kurs zusätzlich gestützt haben.

Institutionen und Optimierung: Bitcoin reift

Immer mehr Studien zeigen, dass Bitcoin Portfolios verbessern kann – etwa durch höhere Sharpe- oder Sortino-Ratios. Selbst in konservativen Mischportfolios taucht Bitcoin mittlerweile als Beimischung auf. Gleichzeitig wird die Volatilität der Kryptowährung vergleichbar mit der großer Tech-Aktien – ein Zeichen für Reifung.

Kein Gold – aber vielleicht Goldersatz?

Bitcoin zeigt inzwischen eine negative Korrelation zum US-Dollar – ähnlich wie Gold. Das weckt bei einigen Investoren Hoffnungen auf eine Art digitales Gegengewicht zur Inflation. In Kombination könnten Bitcoin und Gold künftig als neues Duo in der Asset-Allokation auftauchen.

Bitcoin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 07. April liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Bitcoin-Analyse vom 07. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Bitcoin. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Bitcoin Analyse

Bitcoin Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Bitcoin
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Bitcoin-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)