VW-Aktie stabil trotz Zölle – Analysten sehen Kurspotenzial

VW-Aktie bleibt trotz Gewinnrückgang stabil – Analysten setzen weiter auf Kursplus. Zölle, CO₂ und Cariad belasten das Ergebnis.

Auf einen Blick:
  • Gewinnrückgang durch Sondereffekte: Zölle, CO₂-Rückstellungen und Cariad belasten Q1
  • Analysten optimistisch: Warburg und Jefferies mit Kursziel über 139 Euro
  • Jahresziele bestätigt: VW erwartet bis zu 5 % Umsatzplus trotz turbulenter Märkte

Volkswagen, Europas größter Autobauer, steckt mitten in einem wirtschaftlichen Drahtseilakt. Auf der einen Seite drücken US-Zölle und strenge CO₂-Vorgaben das Ergebnis. Auf der anderen Seite halten Analysten dem Konzern die Treue. Ein Drahtseilakt mit Kurschancen?

Gewinn schrumpft – doch Prognose steht

Der Betriebsgewinn von VW sank im ersten Quartal auf 2,8 Milliarden Euro – ein Rückgang von fast 40 % im Vergleich zum Vorjahr. Schuld daran sind Sondereffekte in Höhe von 1,1 Milliarden Euro: CO₂-Rückstellungen, Restrukturierungskosten bei der Softwaretochter Cariad und Wertberichtigungen wegen Trumps Autozöllen. Trotzdem hält VW an seinen Jahreszielen fest: Umsatzplus von bis zu 5 %, Marge zwischen 5,5 und 6,5 %, Cashflow von bis zu 5 Milliarden Euro. Analysten werten das als Zeichen der Stabilität.

Volkswagen Vz. Aktie Chart

Trumps Zölle treffen mitten ins Lager

Vor allem die USA sorgen für Ärger. Die neuen Importzölle treiben nicht nur Kosten hoch – sie zwingen VW sogar, Fahrzeuge zu stoppen, die bereits unterwegs waren. Betroffene Modelle mussten neu bewertet werden, was die Bilanz zusätzlich belastet. Für Investoren sind das eigentlich rote Flaggen. Doch am Markt wurde die vorläufigen Eckdaten zum ersten Quartal erstaunlich gelassen aufgenommen.

Analysten blicken durch den Nebel

Warburg Research und Jefferies bleiben bei ihrer Kaufempfehlung – mit Kurszielen von 139 bzw. 140 Euro. Beide betonen, dass die schwache Profitabilität keine Überraschung sei. Vielmehr blicken sie auf die zugrunde liegende Entwicklung: Bereinigt um Sondereffekte liegt das operative Ergebnis nah an den Marktschätzungen. JPMorgan ist zurückhaltender und stuft VW neutral ein, sieht aber die bestätigte Prognose ebenfalls positiv.

Cariad und CO₂: Zwei Baustellen mit Potenzial

Die angeschlagene Softwaretochter Cariad wird verschlankt – etwa 30 % der Stellen fallen weg. Auch das CO₂-Dilemma könnte sich auflösen: Sollte die EU-Kommission ihre geplanten Erleichterungen durchsetzen, könnte VW Rückstellungen in Höhe von rund 600 Millionen Euro wieder auflösen. Das wäre ein satter Gewinn-Booster – allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt.

Kurs bewegt sich kaum – und das ist ein Signal

Trotz der Belastungen blieb die VW-Aktie in den letzten fünf Handelstagen mit -2,45 % erstaunlich stabil. Am Freitag schloss sie bei 85,36 Euro – leicht im Plus. In einem Umfeld voller Unsicherheiten ist das fast schon ein Vertrauensbeweis der Anleger.

Volkswagen (Vz.)-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen (Vz.)-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen (Vz.)-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen (Vz.)-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen (Vz.): Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen (Vz.)-Analyse vom 12. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Volkswagen (Vz.). Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Volkswagen (Vz.) Analyse

Volkswagen (Vz.) Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Volkswagen (Vz.)
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Volkswagen (Vz.)-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x