Charttechnisch sieht es düster aus für die Vulcan-Energy-Resources-Aktie: Der Kurs durchbrach Ende Januar 2025 seinen Aufwärtstrendkanal sowie die wichtige 200-Tagelinie. Trotz der schwachen Kursentwicklung gab es positive Nachrichten. Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellte im Dezember 2024 ein Darlehen über 500 Millionen Euro bereit, und das Bundeswirtschaftsministerium bewilligte eine Förderung von 100 Millionen Euro für das Projekt „Heat4Landau“. Zudem vermeldete das Unternehmen erste Erfolge in der Produktion: In Frankfurt wurde batteriefähiges Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) hergestellt.
Vulcan Energy Resources Aktie Chart
Langfristige Perspektive für Vulcan Energy Resources
Das Unternehmen hat sich auf die umweltfreundliche Lithiumgewinnung aus geothermischer Sole im Oberrheingraben spezialisiert. Ziel ist es, mit minimalem CO₂-Fußabdruck Lithium für die europäische Batterie- und Automobilindustrie bereitzustellen. Analysten sehen langfristig Potenzial, insbesondere durch Partnerschaften mit Unternehmen wie BASF. Fundamental bleibt es spannend. Das Unternehmen befindet sich noch in der Vorproduktionsphase. Normal für ein Startup sind negative EBITDA-Zahlen sowie eine hohen Schuldenlast. Wichtige Termine sind der Jahresbericht am 26. März 2025 sowie die Hauptversammlung am 23. Mai 2025.
Vulcan Energy Resources-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy Resources-Analyse vom 11. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy Resources-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy Resources-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy Resources: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...