Charttechnisch hat sich die Situation für die Vulcan-Energy-Resources-Aktie eingetrübt. Denn der Wert hat seinen Aufwärtstrendkanal, der seit Mitte Februar 2024 bestand, erst Ende Januar 2025 nach unten verlassen. Dabei wurde auch die 200-Tagelinie nach unten geknackt. Dieser langfristig gleitende Durchschnitt notiert bei 2.85 Euro – der Wert selbst bei 2,5 Euro. Damit nähert sich der Kurs nun gefährlich nah einer Unterstützungszone im Bereich 2,1 Euro – resultierend aus den Tiefs vom dritten Quartal 2024. Dabei gab es durchaus interessante Nachrichten zum Wert.
Nachrichten zur Vulcan-Energy-Resources-Aktie
So unterzeichnete die Europäische Investitionsbank (EIB) ein Darlehen über 500 Millionen Euro mit Vulcan Energy im Dezember 2024. Zudem bewilligte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dem Unternehmen 100 Millionen Euro im Rahmen des BEW-Förderprogramms für das Projekt „Heat4Landau“. Und erste Produktionserfolge konnten vermeldet werden – batteriefähiges Lithiumhydroxid-Monohydrat (LHM) wurde in der zentralen Lithium-Elektrolyse-Optimierungsanlage (CLEOP) in Frankfurt hergestellt. Auch Vorstandsänderungen ergaben sich. Neue Daten werden am 26. März 2025 erwartet (Jahresbericht).
Vulcan Energy Resources-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy Resources-Analyse vom 07. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy Resources-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy Resources-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy Resources: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...