Volkswagen-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Wie schätzen Experten die aktuelle Situation ein, und könnte sich ein Kauf der Volkswagen-Aktie langfristig als lohnend erweisen?

Auf einen Blick:
  • Volkswagen – Globales Symbol für deutsche Automobilinnovation
  • Umfassendes Engagement für nachhaltige Mobilitätssysteme
  • Vorreiter in der nachhaltigen Fahrzeugentwicklung

Die Volkswagen-Aktie zeigt sich derzeit mit wechselnder Tendenz. Während sie am Vormittag wenig Bewegung zeigte, konnte sie am Nachmittag zulegen. Die deutsche Automobilbranche zeigt sich 2025 trotz einiger Herausforderungen robust. Volkswagen verstärkt zudem die Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister CGI, um digitale Systeme weiterzuentwickeln. Experten sehen langfristige Unterstützungszonen als Basis für eine positive Prognose. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Volkswagen-Aktie jetzt zu kaufen.

Um zu entscheiden, ob ein Aktienkauf sinnvoll ist, berücksichtigen Anleger verschiedene Kriterien. Dabei werden die Einschätzungen der Analysten zum Unternehmen, die Aktionärsstruktur sowie die fundamentale und charttechnische Situation berücksichtigt. Mit diesem Überblick können sie die gemischten Aussichten eines Unternehmens bewerten. Aber fangen wir mit den Grundlagen an: Was ist Volkswagen überhaupt?

Volkswagen – deutscher Automobilhersteller

Die Volkswagen AG produziert und vertreibt Automobile in Deutschland, anderen europäischen Ländern, Nordamerika, Südamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und international. Das Unternehmen ist in vier Segmenten tätig: Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Power Engineering und Finanzdienstleistungen. Das Segment Pkw und leichte Nutzfahrzeuge befasst sich mit der Entwicklung von Fahrzeugen, Motoren und Fahrzeugsoftware, produziert und vertreibt Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zugehörige Teile und bietet Motorräder an.

Das Segment Nutzfahrzeuge entwickelt, produziert und vertreibt Lkw und Busse und bietet Teile und damit verbundene Dienstleistungen an. Das Segment Power Engineering bietet Großdieselmotoren, Turbomaschinen und Antriebskomponenten an. Das Segment Finanzdienstleistungen bietet Händler- und Kundenfinanzierung, Leasing, Direktbanken und Versicherungen, Flottenmanagement und Mobilitätsdienstleistungen an.

Es vertreibt seine Produkte unter den Marken Volkswagen Pkw, "koda, SEAT/CUPRA, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Lamborghini, Bentley, Ducati, Porsche, Scania, MAN, Volkswagen Truck & Bus, Navistar Nutzfahrzeuge und Bugatti. Das Unternehmen wurde 1937 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland. Die Volkswagen AG ist eine Tochtergesellschaft der Porsche Automobil Holding SE.

Wertpapier: Volkswagen-Aktie
Branche: Autohersteller
Webseite: https://www.volkswagen-group.com
ISIN: DE0007664005
Dividende: 9,00

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

3. February 2025 | Mercedes-Benz-Aktie: Tiefschlag am Montag! - Die Mercedes-Benz-Aktie war am Montagvormittag eine der größten Verliererinnen im ohnehin schwachen Dax. So verzeichnete der Auto-Titel ein Minus von satten 5,0 % auf 55,97 Euro (Stand: 03.02.2025, 11:30 Uhr). Hintergrund des Kursrutschs sind die neuen Zölle, die die USA unter Donald Trump gegen Mexiko, Kanada und China verhängen. Davon betroffen sind vor allem die Autoindustrie und auch die deutschen… Quelle: Finanztrends

23. January 2025 | Volkswagen-Aktie: Ach du grüne Neune! - Während die Krise bei Volkswagen weiterhin lodert, weist der Autokonzern auf sein nachhaltiges Engagement hin. Demnach sind die Wolfsburger derzeit an insgesamt 26 Ökostrom-Projekten in neun europäischen Ländern beteiligt. Nach Konzernangaben haben diese von VW unterstützten Projekte zusammengerechnet bisher rund drei Terawattstunden (TWh) in Europas Stromnetz eingespeist. Das entspreche dem Energieverbrauch von rund 800.000 Haushalten pro Jahr, so Volkswagen. Volkswagen… Quelle: Finanztrends

2. January 2025 | Volkswagen Aktie: China wird zum Menetekel - Volkswagen steht 2025 vor einer wegweisenden Phase. Der Start ins Jahr war für den DAX-Konzern schwierig: Schwache Konjunkturdaten aus China und beeindruckende Absatzzahlen chinesischer Elektrofahrzeug-Hersteller wie BYD setzen die Aktie unter Druck. BYD, das seinen Absatz 2024 um über 40 % auf rund 4,3 Millionen Fahrzeuge steigern konnte, hat sich an die Spitze des globalen E-Automarkts gesetzt und knabbert weiter… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Wenn große Unternehmen wie Blackrock oder The Vanguard Group eine Beteiligung an einem Unternehmen erworben haben, ist es für Anleger sinnvoll, sich das Unternehmen und die Prognosen genau anzusehen. Schließlich sind dies die größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt. Wenn diese großen Fische bereits Aktien des Unternehmens gekauft haben, ist es sinnvoll, ihnen zu folgen und Volkswagen-Aktie zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen) ist schlussendlich ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei Volkswagen aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.

Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die Volkswagen-Aktie zu kaufen.

Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -0,50 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 3,64 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,77 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 1,48 %
  • KUV < 10 KUV = 0,15
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 69,65 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 60,70
  • Stochastik < 30 Stochastik = 64,71
1 | 8
PUNKTE
Volkswagen Aktien Rating vom 20.02.2025 – 1 von 8 Punkten!

Volkswagen-Aktie: Prognose und Kursziel 2025

Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung. Aktuell sind ganze 23 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „Aufstocken“ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell (0) sowie Strong Sell (2). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Volkswagen-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy (3) und Strong Buy (10).

Einfach mal nichts tun? 8 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich der Titel bei 104,40 € . Das durchschnittliche Preisziel für die kommenden 12 Monate wird bei 113 € gesehen. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Volkswagen-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?

Der Chartverlauf der Volkswagen-Aktie

Anleger fragen sich oft, ob sie in Volkswagen investieren sollten. Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie verschiedene Aspekte des Unternehmens berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt ist die technische Analyse. Dabei geht es um das Erkennen von Mustern in den Finanzdaten, die als Prognose anzeigen, wie sich der Markt entwickeln wird.

Die signifikanten Hochpunkte sind folgende: Das Allzeithoch befindet sich bei 522,02 € , während das 52-Wochenhoch bei 141,69 € liegt. Die entsprechenden Tiefpunkte sind am Allzeittief von 7,29 € und dem 52-Wochentief von 82,40 € abzulesen. Momentan steht die Volkswagen-Aktie bei 104,40 € . Eine technische Analyse zeigt, dass eine Abfolge steigender Hochpunkte auf einen andauernden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als Konkurrenz für Volkswagen kommt BMW ins Blickfeld. Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft entwickelt, produziert und vertreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit Automobile und Motorräder sowie Ersatzteile und Zubehör. Das Unternehmen ist in den Segmenten Automobile, Motorräder und Finanzdienstleistungen tätig.

Dann ist noch Mercedes-Benz zu erwähnen. Die Mercedes-Benz Group AG ist als Automobilunternehmen in Deutschland und international tätig. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Personenkraftwagen, darunter Premium- und Luxusfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz, einschließlich der Marken Mercedes-AMG, G-Klasse, Mercedes-Maybach und Mercedes-EQ, sowie Kleinwagen unter der Marke smart; Ökosysteme von Mercedes-Benz unter der Marke Mercedes me; und Transporter unter den Marken Mercedes-Benz und Freightliner, sowie die dazugehörigen Ersatzteile und Zubehör.

Überdies hinaus darf als Konkurrent für Volkswagen noch Tesla  (Tesla-Aktie: Jetzt kaufen?) gesehen werden. Tesla, Inc. entwirft, entwickelt, fertigt, vermietet und verkauft Elektrofahrzeuge sowie Energieerzeugungs- und -speichersysteme in den Vereinigten Staaten, China und international. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Automotive sowie Energieerzeugung und -speicherung.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Volkswagen-Aktie Prognose?

  • Gleitende Durchschnitte: Die Trendrichtung zu kennen, ist notwendig. Sicher kennen Sie die Aussage: The trend is your friend. Wie sieht es bei der Volkswagen-Aktie aus? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 7 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert, was eine wichtige Prognose ermöglicht.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 9 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
  • Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.

Die Auswertung der Trendanalyse

Kommen wir jetzt zur Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie fällt die Bewertung aus? Von insgesamt 30 Bewertungsparametern sind 20 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 66.67 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Volkswagen-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Volkswagen-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Dadurch, dass inzwischen viele Komponenten berücksichtigt wurden und damit sind die erörterten Bereiche von der fundamentalen Einschätzung, über den Preisverlauf und auch Gewinn sowie Umsatz gemeint, kann die Volkswagen-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Aufstocken“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie also nächsten Monat wieder vorbei.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Volkswagen. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Volkswagen Analyse

Volkswagen Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Volkswagen
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Volkswagen-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)