Vinci hat gemeinsam mit dem Architekturbüro Wilmotte & Associés einen Auftrag zum Bau einer 50.000 m² großen Polizeistation in Nizza, Frankreich, erhalten. Das Projekt hat ein Volumen von 178 Millionen Euro und soll im Dezember 2025 abgeschlossen sein. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Vinci-Aktie jetzt zu kaufen.
Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen, ob der Zeitpunkt für eine Investition günstig ist. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die fundamentale, aber auch die charttechnische Situation des Unternehmens. Darüber hinaus betrachten wir die Aktionärsstruktur und die Analystenschätzungen. Schauen wir uns nun Vinci genauer an.
Vinci – französischer Konzessions- und Baukonzern
Vinci SA und ihre Tochtergesellschaften sind in Frankreich und international in den Bereichen Konzessionen, Energie und Bau tätig. Das Segment Konzessionen verwaltet Autobahnkonzessionen, betreibt Flughäfen, Autobahnen, Eisenbahnen und Stadien. Das Segment Energie bietet Dienstleistungen für das verarbeitende Gewerbe, die Infrastruktur, das Gebäudemanagement und die Informations- und Kommunikationstechnologie sowie industrielle und energienahe Dienstleistungen an, zu denen die Entwicklung von Anlagen für erneuerbare Energien sowie Engineering-, Beschaffungs- und Bauprojekte im Energiesektor gehören.
Das Segment Bau ist in der Planung und Durchführung von Projekten tätig, wozu Generalunternehmer, geotechnische und bautechnische Arbeiten und damit verbundene digitale Aktivitäten sowie Dienstleistungen in der Nukleartechnik gehören, sowie in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Straßen-, Schienen- und Wasserbau, Immobilienentwicklung, einschließlich Wohn- und Gewerbeimmobilien, und Verwaltung von Residenzen mit Service und Immobilienservice. Vinci SA wurde 1899 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Nanterre, Frankreich.
Wertpapier: Vinci-Aktie
Webseite: https://www.vinci.com
ISIN: FR0000125486
Dividende: 3,70

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Größter Aktionär ist Vinci SA Employee Stock Ownership Plan. Aber auch die Top-Vermögensverwaltungen geben sich die Klinke in die Hand. Sobald Big-Player wie Blackrock oder The Vanguard Group investiert sind, sollten Anleger einen genauen Blick auf das Unternehmen werfen. Hierbei handelt es sich schließlich um die größten Vermögensverwaltungen der Welt. Sind diese großen Fische dabei, so bietet es sich an, ihnen zu folgen und die Vinci-Aktie jetzt zu kaufen.
Name | Aktien | % |
Vinci SA Employee Stock Ownership Plan | 58 508 038 | 9,79% |
BlackRock Fund Advisors | 26 695 843 | 4,47% |
VINCI SA | 24 781 783 | 4,15% |
Qatar Holding LLC | 22 375 000 | 3,74% |
The Vanguard Group, Inc. | 13 211 510 | 2,21% |
Amundi Asset Management SA (Investment Management) | 11 640 097 | 1,95% |
Norges Bank Investment Management | 11 426 661 | 1,91% |
DWS Investment GmbH | 6 202 809 | 1,04% |
Lazard Asset Management Pacific Co. | 5 806 937 | 0,97% |
Union Investment Privatfonds GmbH | 5 047 766 | 0,84% |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Der operative Gewinn ist schlussendlich ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Bei der Betrachtung des Ergebnisses werden so außerordentliche Einflüsse wie zum Beispiel der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren ausgeschlossen. Wie sieht’s bei Vinci aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Kommen wir jetzt zu den Umsätzen. Umsätze, die stabil sind und sogar steigend, deuten auf eine Qualitätsaktie hin. So ist es schließlich möglich, auch den Gewinn pro Aktie zu steigern. Dies wiederum hat zur Folge, dass auch eine Anpassung des Kurses zu Oberseite vonstattengehen sollte. Wie sind die Umsätze und lohnt es sich deswegen die Vinci-Aktie jetzt zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 3,70 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 13,06 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 9,58 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 19,33 %
- KUV < 10 KUV = 0,92
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 73,72 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 55,65
- Stochastik < 30 Stochastik = 97,69
Wie stehen die Experten zur Vinci-Aktie?
Sprechen sich die Analysten positiv zu Vinci aus? Insgesamt sind derzeit immerhin 32 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ buy “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Vinci-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 18 ) und Strong Buy ( 10 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 1 ) sowie Strong Sell ( 0 ).
Einfach mal nichts tun? 3 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich der Titel bei 115,75 € . Das durchschnittliche Preisziel wird bei 136.944282 gesehen. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Vinci-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?
Der Chartverlauf der Vinci-Aktie
Bei Vinci müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wenn es um die Entscheidung kaufen oder nicht geht. Ein Faktor, den Anleger berücksichtigen sollten, ist die technische Analyse. In ihrer einfachsten Form beinhaltet die technische Analyse die Suche nach Mustern auf dem Markt, die sich im Laufe der Zeit wiederholen.
Das Allzeithoch ist bei 118,85 € zu finden, während das Allzeittief bei 1,30 € notiert. Das 52‑Wochenhoch ist mit 118,85 € anzugeben und das 52‑Wochentief mit 97,16 € . Aktuell handelt der Kurs der Vinci-Aktie bei 115,75 € . Unter Berücksichtigung von markttechnischen Gesichtspunkten ist es so, dass neue Hochpunkte immer auch einen intakten Bullenmarkt repräsentieren. Das ist hier der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.
Der Preisverlauf der Vinci-Aktie
Das sind die Konkurrenten
Zunächst darf als Konkurrenz für Vinci Bilfinger (Jetzt kaufen?) gesehen werden. Die Bilfinger SE erbringt Industriedienstleistungen für Kunden aus der Prozessindustrie vor allem in Europa, Nordamerika und dem Nahen Osten. Das Unternehmen bietet Engineering-, Projekt-, Wartungs-, Turnaround-, Rotating Equipment- und Inspektionsdienstleistungen an.
Zudem ist Hochtief zu nennen. Die HOCHTIEF Aktiengesellschaft ist weltweit im Baugeschäft tätig. Das Unternehmen ist in den Unternehmensbereichen HOCHTIEF Americas, HOCHTIEF Asia Pacific, HOCHTIEF Europe und Abertis Investment tätig.
Als Letztes darf als Konkurrent für Vinci noch Bouygues genannt werden. Bouygues SA ist zusammen mit seinen Tochtergesellschaften in Frankreich und international in den Bereichen Bau, Telekommunikation und Medien tätig. Das Unternehmen entwirft, baut, renoviert, betreibt und demontiert Gebäude-, Infrastruktur- und Industrieprojekte.
Die Zusammenfassung der Trendanalyse für Vinci
- Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 8 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind sogar 9 positiv. Aufgrund dessen ist das als absolut bullisch zu bezeichnen.
- Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der Vinci-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 10 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
Der Fokus wird in diesem Abschnitt auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Von 30 gemessenen Parameter sind 27 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 90.00 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die Vinci-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Vinci-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Insgesamt wurden diverse Kriterien und Bereiche untersucht. Beispielsweise die fundamentale Einschätzung, der Preisverlauf, aber auch Gewinn und Umsatz. Abschließend kann gesagt werden, die Vinci-Aktie ist wie folgt zu bewerten: „Kaufen“. Schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Vinci-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vinci-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Vinci-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vinci-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.