Villeroy und Boch-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?

Neue mehrmonatige Höchststände. Bietet es sich an, die Villeroy und Boch-Aktie zu kaufen?

Auf einen Blick:
  • Villeroy & Boch – ein deutscher Keramikhersteller
  • Die fundamentale Lage darf als gut bezeichnet werden.
  • Es sind interessante Aktionäre an Board.

Während der letzten Wochen und Monate konnte der Titel weiter hinzugewinnen. So sind erst am gestrigen Handelstag neue mehrmonatige Höchststände erreicht worden. Insgesamt zeigt sich ein freundlicher Trend. Das nächste größere Kursziel-Level befindet sich bei rund 21,50 Euro. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Villeroy und Boch-Aktie jetzt zu kaufen.

Um festzustellen, ob eine Investition sinnvoll ist, untersucht ein Analyst verschiedene Faktoren. Zunächst wird die fundamentale und technische Situation betrachtet. Anschließend werden die Schätzungen der Analysten und die Aktionärsstruktur des Unternehmens geprüft. Werfen wir nun einen Blick auf Villeroy & Boch .

Villeroy & Boch – ein in Deutschland ansässiger Keramikhersteller

Die Villeroy & Boch AG produziert und vertreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften keramische Produkte hauptsächlich unter der Marke Villeroy & Boch in Deutschland, im übrigen Europa und international. Das Unternehmen ist in zwei Unternehmensbereichen tätig, dem Unternehmensbereich Bad und Wellness und dem Unternehmensbereich Dining & Lifestyle. Der Unternehmensbereich Bad und Wellness stellt Sanitärkeramik, Keramikspülen, Badmöbel, Bade- und Duschwannen, Whirlpools, Bad- und Küchenarmaturen sowie Accessoires her.

Der Unternehmensbereich Dining & Lifestyle bietet Geschirr, Glas und Besteck für den Tisch sowie Accessoires, Geschenkartikel und clevere Lösungen zum Mitnehmen aus Porzellan. Darüber hinaus werden Fliesen, Armaturen, Holzfußböden, Leuchten, Küchen- und Badtextilien, Küchenmöbel sowie Möbel für den Wohn-, Ess- und Schlafbereich angeboten. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte über ein Netz von rund 90 Villeroy & Boch-Filialen und 500 Verkaufsstellen in Kaufhäusern sowie über seine Online-Shops.

Zu den Kunden zählen Händler, Handwerker, Architekten, Innenarchitekten, Planer, Porzellanhändler, Kaufhausketten, E-Commerce-Anbieter, Wohnungsbauunternehmen sowie Betreiber von Hotels und Restaurants. Die Villeroy & Boch AG wurde 1748 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Mettlach, Deutschland.

Wertpapier: Villeroy und Boch-Aktie
Branche: Mobiliar, Einrichtungsgegenstände und Haushaltsgeräte
Webseite: https://www.villeroyboch-group.com
ISIN: DE0007657231
Dividende: 1,00

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

2. October 2020 | Villeroy & Boch Aktie: Schlechter als die Konkurrenz? - Villeroy & Boch aktuell ein Underperformer Villeroy & Boch erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -8,31 Prozent. Ähnliche Aktien aus der "Bauprodukte"-Branche sind im Durchschnitt um -0,74 Prozent gefallen, was eine Underperformance von -7,57 Prozent im Branchenvergleich für Villeroy & Boch bedeutet. Der "Industrie"-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 55,2 Prozent im letzten Jahr. Villeroy & Boch… Quelle: Finanztrends

Auflistung der Aktionäre

Blackrock und Vanguard, welche als größte Investmentgesellschaften der Welt zählen, investieren nicht in die Villeroy & Boch-Aktie . Möglicherweise wird das Unternehmen später zur Kaufliste hinzugefügt. Die Villeroy und Boch-Aktie jetzt wirklich kaufen?

NameAktien%
Villeroy & Boch AG1 627 19911,6%
PFP Advisory GmbH188 0301,34%
Aktia Varainhoito Oy151 6571,08%
KBC Asset Management NV148 5401,06%
Dimensional Fund Advisors LP135 4460,96%
Discover Capital GmbH125 0000,89%
Gehlen Bräutigam Capital GmbH101 9660,73%
Magallanes Value Investors SA SGIIC77 7560,55%
DWS Investments (UK) Ltd.64 6840,46%
Gutmann Finanz Strategien AG53 3000,38%

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei Villeroy & Boch aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Anleger können die Finanzkraft eines Unternehmens anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale oder Jahre beurteilen. Wenn die Umsätze steigen, wächst das Unternehmen und wird somit rentabler – ein positiver Faktor für den Aktienkurs. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, die Villeroy & Boch-Aktie zu kaufen.

Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 69,40 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 1,41 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,42 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -10,85 %
  • KUV < 10 KUV = 0,32
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 79,29 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 54,17
  • Stochastik < 30 Stochastik = 42,86
2 | 8
PUNKTE
Villeroy & Boch Aktien Rating vom 21.02.2025 – 2 von 8 Punkten!

Wie stehen die Experten zur Villeroy und Boch-Aktie?

Ungünstigerweise beschäftigen sich im Augenblick zu wenig Analyse-Häuser, mit Villeroy & Boch . Aus dieser Sicht heraus bietet es sich an, zunächst eine entsprechende Relevanz oder auch Größe abzuwarten. In nicht allzu weiter Ferne sollte sich herausstellen, ob man die Villeroy & Boch-Aktie kaufen sollte oder nicht. Schauen Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Der Chartverlauf der Villeroy und Boch-Aktie

Soll ich jetzt kaufen – diese Frage stellen sich Investoren regelmäßig! Antwort darauf, ob man in Villeroy & Boch investieren sollte, kann nicht zuletzt die technische Analyse geben. Oftmals werden bestimmte Muster erkannt, nachdem sich die Kurse bewegen. Das kann zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.

Die markanten Hochpunkte sind wie folgt anzugeben. Allzeithoch: 23,77 € und 52‑Wochenhoch: 23,77 € . Die relevanten Tiefpunkte sind bei Allzeittief: 1,82 € sowie 52‑Wochentief: 13,50 € zu finden. Derzeit handelt die Villeroy & Boch-Aktie bei 20,20 € . Laut Markttechnik ist mit immer wieder steigenden Hochpunkten ein intakter Bullenmarkt gegeben. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.

Der Preisverlauf der Villeroy und Boch-Aktie

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für Villeroy & Boch kommt Ibiden in den Fokus. Ibiden Co.,Ltd. bietet elektronische und keramische Produkte in Japan, Asien, Nordamerika, Europa und international an. Das Unternehmen ist in den Segmenten Elektronik, Keramik und Bauwesen tätig. Das Unternehmen bietet IC-Gehäusesubstrate für den Einsatz in Rechenzentren, Personalcomputern, Automobilelektronik und Unterhaltungselektronik, gedruckte Schaltungen für Smartphones, Rechenzentren und Automobilelektronik, Dieselpartikelfilter und Teile für Abgassysteme für Automobile, Busse, Lastwagen, Baufahrzeuge.

Des Weiteren ist NGK Insulators zu nennen. NGK Insulators, Ltd. produziert und vertreibt zusammen mit seinen Tochtergesellschaften strombezogene Ausrüstungen in Japan, Nordamerika, Europa und Asien. Das Unternehmen ist in den Segmenten Environment Business, Digital Society Business und Energy & Industry Business tätig. Es bietet Energiespeichersysteme, einschließlich NAS-Batterien; Hänge-, Langstab-, Stationspfosten-, Hohl- und Stiftpfostenisolatoren; HONEYCERAM, eine Komponente zur Abgasreinigung.

Zu guter Letzt darf als Konkurrenz für Villeroy & Boch noch Reckitt Benckiser gesehen werden. Die Reckitt Benckiser Group plc produziert und vertreibt Gesundheits-, Hygiene- und Ernährungsprodukte im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, China, Indien und international. Das Unternehmen bietet Cremes zur Aknebehandlung, Gesichtswaschmittel und Reinigungspads, Desinfektions-, Hygiene- und Erste-Hilfe-Produkte, Kondome, Sexspielzeug und Gleitmittel, Lösungen für Sodbrennen und Verdauungsstörungen.

Zeigt die Trendanalyse für Villeroy & Boch ein bullisches Bild?

  • Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der Villeroy & Boch-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 7 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.

Die Auswertung der Trendanalyse

Der Blick fällt indessen auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie sollten Anleger handeln? Von zusammengefasst 30 Bewertungsparametern sind 19 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 63.33 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Villeroy und Boch-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Villeroy und Boch-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Die untersuchten Bereiche, darunter die Kursentwicklung, die fundamentale Einschätzung sowie die Umsatz- und Ertragslage, führen zu folgendem Rating für die Villeroy & Boch-Aktie : „Aufstocken“. Schauen Sie nächsten Monat gerne wieder vorbei, denn der Artikel wird ständig aktualisiert.

Villeroy & Boch-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Villeroy & Boch-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Villeroy & Boch-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Villeroy & Boch-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Villeroy & Boch: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Villeroy & Boch-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Villeroy & Boch. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Villeroy & Boch Analyse

Villeroy & Boch Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Villeroy & Boch
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Villeroy & Boch-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)