Die Aktie des Impfstoffherstellers Valneva verzeichnet derzeit erhebliche Kursverluste. Nach einem Einbruch von über 9 % am Freitag in Paris setzte sich der Abwärtstrend am Montag an der Börse München mit einem weiteren Minus von 7,5 % fort. Der Kurs fiel dabei auf etwa 3,03 Euro, was die aktuelle Krisensituation des Unternehmens deutlich widerspiegelt.
Zwiespältige Marktentwicklung
Trotz der jüngsten Verluste weist die Aktie auf Wochensicht noch ein Plus von 6,5 % auf, während der Monatszeitraum sogar einen beachtlichen Zuwachs von 60,4 % verzeichnet. Diese positive Entwicklung wurde hauptsächlich durch die erfolgreiche Zulassung des Chikungunya-Impfstoffs in Großbritannien getrieben, der damit bereits in der vierten Region für die Anwendung bei Erwachsenen freigegeben wurde.
Finanzielle Herausforderungen
Die aktuelle Korrektur an den Börsen reflektiert die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens. Für das laufende Geschäftsjahr wird bei einem erwarteten Umsatz von etwa 210 Millionen Euro ein Nettoverlust von circa 65 Millionen Euro prognostiziert. Diese Aussichten veranlassen zahlreiche Händler dazu, ihre Positionen zu überdenken.
Technische Analyse
Besondere Bedeutung kommt der 3-Euro-Marke zu, die als kritischer Unterstützungsbereich gilt. Ein Durchbruch unter diese Schwelle würde nicht nur den GD200 nach unten durchkreuzen, was ein technisch negatives Signal darstellt, sondern auch eine wichtige Preisuntergrenze verletzen. Eine solche Entwicklung könnte weitere Kursverluste nach sich ziehen.
Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.