Der eine zieht schneller, der andere härter – doch keiner will wirklich schießen. Was klingt wie ein Western-Duell, spielt sich gerade zwischen Washington und Peking ab. Im Fokus: Zölle, schwarze Listen, Industriespionage und 650 Milliarden Dollar an gegenseitigem Handel. Willkommen im High Noon der Weltwirtschaft.
Trump feuert – China kontert
Donald Trump hat die Zölle auf chinesische Importe in mehreren Schüben auf mittlerweile 125 % hochgeschraubt. China antwortet mit Gegenzöllen von bis zu 84 % auf US-Waren. Besonders betroffen: Elektronik, Kleidung, Spielwaren, Autos – also viele Produkte, die amerikanische Verbraucher täglich nutzen. Die Folgen: Preise steigen, Nachfrage wankt, Unsicherheit wächst.
US-Firmen als Zielscheibe
China reagiert nicht nur mit Gegenzöllen – sondern auch mit Maßnahmen, die gezielt amerikanische Unternehmen treffen. Der neu aufgelegte „unzuverlässige-Entitäten-Index“ ist Pekings Version der US-Sanktionsliste. Firmen wie Raytheon, Lockheed Martin, Calvin Klein und Biotech-Konzern Illumina stehen bereits drauf. Die Botschaft ist klar: Wer gegen Chinas Regeln verstößt, zahlt den Preis – auch ohne Verkaufsverbot.
Es geht nicht nur ums Geld – sondern um Kontrolle
Der Konflikt ist längst mehr als ein Wirtschaftskrieg. Es geht um technologische Vorherrschaft, Währungsdominanz und politischen Einfluss. Während China versucht, den Dollar durch den Yuan im globalen Handel zu verdrängen, sucht Washington neue Partner – wirtschaftlich wie politisch.
China wiederum hat begonnen, mit Ländern wie Thailand oder Kambodscha neue Handelswege zu bauen – und zugleich US-Investitionen im eigenen Land zu erschweren. Deals werden blockiert, Genehmigungen verschleppt, neue Regeln eingeführt.
Verlierer auf beiden Seiten
Analysten sind sich einig: Der Schaden ist beidseitig – aber ungleich verteilt. Die USA kaufen deutlich mehr in China ein als umgekehrt. Doch China braucht den US-Markt dringend, um Wachstum zu sichern und Millionen Jobs zu erhalten. Und genau das macht diesen Konflikt so brisant: Beide Seiten können nicht wirklich gewinnen – aber auch nicht nachgeben.
Und jetzt?
Die Märkte reagieren nervös. Firmen rechnen mit Produktionsverlagerungen, Konsumenten mit höheren Preisen. Boeing, Apple, Chip-Hersteller, Modekonzerne – sie alle stehen zwischen den Fronten. Und während Trump für 90 Tage Zölle gegenüber anderen Ländern pausiert, bleibt China auf dem Radar.
Das Ergebnis: ein wirtschaftliches Patt – ein „Mexican Standoff“ im XXL-Format. Mit dem Unterschied: Hier stehen zwei Atommächte voreinander, nicht zwei Cowboys.
Lockheed Martin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lockheed Martin-Analyse vom 17. April liefert die Antwort:
Die neusten Lockheed Martin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lockheed Martin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.