Die Upstart Holdings-Aktie schießt am Mittwochvormittag um 25 Prozent in die Höhe und notiert damit auf einem neuen 2-Jahreshoch. Was steckt hinter dem gewaltigen Kurssprung der KI-gestützten Kreditplattform?
Ausgezeichnete Zahlen und Prognosen
Es sind durch die Bank hervorragende Zahlen. Im vierten Quartal 2024 steigerte Upstart seinen Umsatz auf 219 Millionen US-Dollar und stellte damit die Konsensprognose von 182 Millionen Dollar deutlich in den Schatten. Das Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr belief sich auf eindrucksvolle 56 Prozent.
Noch stärker als der Umsatz wuchs das über die Plattform vermittelte Kreditvolumen. Es stieg um 68 Prozent auf 2,1 Milliarden US-Dollar. Insgesamt wurden im abgelaufenen Vierteljahr rund 246.000 Kredite über Upstart vermittelt.
Auch beim Ergebnis konnte Upstart Holdings die Erwartungen leicht übertreffen. Während Analysten von EPS von -0,04 US-Dollar ausgingen, lieferte das Tech-Unternehmen mit -0,03 Dollar einen leicht geringeren Verlust.
Besonders dürfte Anleger die Prognose für das neue Jahr erfreut haben. Für das erste Quartal prognostiziert Upstart einen Umsatz in Höhe von 200 Millionen US-Dollar, erneut deutlich über dem Analystenkonsens von 185 Millionen Dollar. Noch eindrucksvoller ist die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025. Upstart geht nun von Erlösen von rund 1 Milliarde Dollar aus. Der Markt rechnete bislang mit ca. 823 Millionen Dollar.
Auf dem Weg zu 100 US-Dollar
Die Upstart Holdings-Aktie ist wieder auf bestem Wege zu alten Höchstständen. Anfang 2022 notiert der Tech-Titel bei Werten von deutlich über 100 US-Dollar.
Upstart Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Upstart Holdings-Analyse vom 13. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Upstart Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Upstart Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Upstart Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...