UBS Aktie: Was für ein Hintergrund!

Die Schweizer Regierung reagiert verhalten auf den UBS-Vorstoß zur Einschränkung des Investmentbankings als Kompromiss gegen höhere Kapitalvorschriften.

Auf einen Blick:
  • Keller-Sutter betont unternehmerische Entscheidungsfreiheit
  • Kapitalmangel als Lehre aus Credit Suisse
  • Behörden streben Stärkung der Finanzstabilität an
  • Parlamentarische Entscheidung nicht vor 2028

Die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat sich zurückhaltend zum Vorschlag der UBS geäußert, ihre Investmentbank zu begrenzen. Bei einem Interview mit Bloomberg TV am Freitag bezeichnete sie einen solchen Schritt als "geschäftliche Entscheidung" der Großbank und betonte: "Dies ist keine politische Entscheidung".

Am Rande des EU-Finanzministertreffens in Warschau deutete die Bundespräsidentin an, dass eine derartige Begrenzung ihre Haltung zu künftigen Kapitalanforderungen nicht wesentlich beeinflussen würde. Keller-Sutter verwies auf die Lehren aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse: "Natürlich war es Missmanagement, aber es war auch ein Mangel an Kapital – insbesondere ein Mangel an Kapital bei der Auslandstochter."

Hintergrund zum UBS-Vorschlag

Laut Medienberichten hatte die UBS-Führung intern vorgeschlagen, eine gesetzliche Begrenzung ihrer Investmentbank-Aktivitäten in der Schweiz zu verankern. Mit diesem Vorstoß möchte die Großbank offenbar den Plänen des Bundesrats entgegenwirken, der die Kapitalanforderungen an das größte Schweizer Geldhaus um bis zu 25 Milliarden US-Dollar anheben will.

Ziele der Behörden

Die Schweizer Behörden verfolgen mit den erhöhten Kapitalanforderungen ein klares Ziel: Durch einen größeren Kapitalpuffer soll das Risiko verringert werden, dass die UBS in einer existenziellen Krise die gesamte Schweizer Volkswirtschaft in Mitleidenschaft zieht.

Zeitplan für regulatorische Änderungen

Der Bundesrat plant, im Juni einen konkreten Vorschlag vorzulegen, der die künftigen Kapitalanforderungen an die UBS definiert. Im Anschluss wird sich das Parlament mit dieser Thematik befassen. Mit einem Abschluss der parlamentarischen Beratungen wird allerdings nicht vor 2028 gerechnet.

UBS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UBS-Analyse vom 14. April liefert die Antwort:

Die neusten UBS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UBS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UBS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre UBS-Analyse vom 14. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu UBS. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

UBS Analyse

UBS Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu UBS
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose UBS-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x