Uber-Aktie im Fokus: Zwischen Klage und Rekordzahlen

Uber wird von der FTC verklagt – und trotzdem erwarten Analysten ein starkes Quartal. Wie passt das zusammen?

Auf einen Blick:
  • FTC verklagt Uber wegen irreführender Praktiken bei Uber One
  • Aktie fällt trotz positiver Geschäftsaussichten und Rekordpreisen
  • Q1-Zahlen versprechen zweistelliges Wachstum und stabile Nachfrage

Uber kennt fast jeder – als Fahrdienst, Lieferdienst oder Plattform. Seit dem Börsengang 2019 hat sich das Unternehmen aus San Francisco vom verlustreichen Start-up zu einem globalen Tech-Konzern mit Milliardenumsätzen entwickelt. Doch die neue Woche beginnt ungemütlich: Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC verklagt Uber – und das hat sofort Auswirkungen auf die Aktie.

Abo-Dienst im Visier: Die FTC erhebt schwere Vorwürfe

Montagmittag veröffentlichte die FTC ihre Klage gegen Uber. Im Zentrum steht der Abo-Service Uber One. Für 9,99 Dollar im Monat erhalten Nutzer Rabatte auf Fahrten und Essenslieferungen. Laut FTC aber wurden viele Kunden ohne ihr Wissen angemeldet, Einsparungen übertrieben dargestellt und Kündigungen bewusst erschwert. Wer raus will, müsse sich „durch sieben Bildschirme klicken und 12 Aktionen durchlaufen“, heißt es in der Klageschrift.

Uber weist alle Vorwürfe zurück. Die Abläufe seien klar, einfach und gesetzeskonform. Kündigungen dauerten „meist unter 20 Sekunden“. Dennoch: Die Schlagzeile saß – die Aktie verlor zeitweise über 4 %.

Uber Aktie Chart

Gute Zahlen am Horizont: Wachstum intakt, Nachfrage stabil

So heftig die juristische Nachricht einschlug – operativ läuft es rund. Analysten erwarten für das erste Quartal 2025 ein starkes Zahlenwerk:

  • Umsatz: +14 % auf 11,5 Mrd. Dollar
  • Mobilitätsgeschäft: +16 % auf 6,5 Mrd. Dollar
  • Essenslieferungen: +16,1 % auf 3,7 Mrd. Dollar
  • EBITDA: voraussichtlich 1,86 Mrd. Dollar, ein Plus von 33 %

Auch die Nutzerbasis wächst: Laut Schätzungen dürfte Uber rund 2,9 Milliarden Fahrten abgewickelt haben – 13 % mehr als im Vorjahr. Die monatlich aktiven Nutzer liegen bei 165–170 Millionen. Damit widerlegt Uber die Befürchtungen, dass höhere Preise die Nachfrage bremsen könnten.

Preise auf Rekordniveau – trotz Konkurrenz durch Lyft

Ein Blick auf die Preisentwicklung zeigt: Uber konnte die Tarife im ersten Quartal auf ein neues Hoch treiben. Laut Needham Research war Uber im Schnitt 30 % teurer als Konkurrent Lyft – ein Rekordabstand. Trotzdem blieben die Nutzer treu. Offenbar sind viele bereit, für Komfort, Reichweite und Zuverlässigkeit zu zahlen.

Das zeigt: Uber hat eine Preissetzungsmacht, die andere Anbieter nicht erreichen. Und das trotz angespannter Konsumlage.

Fundamentaldaten sprechen für Unterbewertung

Anleger, die langfristig denken, dürften Gefallen an der Bewertung finden. Rechnet man mit dem erwarteten freien Cashflow von über 11 Mrd. Dollar bis 2027, liegt das KGV (Free Cash Flow-basiert) aktuell bei 13–14. Das ist niedrig für ein Unternehmen, das strukturell mit zweistelligem Wachstum punkten kann und global führend im Plattformgeschäft ist.

Risiken bleiben – doch der Trend spricht für Uber

Natürlich gibt es auch Schatten: Die FTC-Klage, mögliche neue Vorschriften zur Fahrer-Klassifizierung oder die aggressive Preisstrategie von Lyft könnten mittelfristig Druck erzeugen. Auch ein Konjunktureinbruch würde den Appetit auf teure Uber-Fahrten dämpfen.

Doch Uber hat in der Vergangenheit bewiesen, wie schnell es sich an neue Bedingungen anpassen kann – nicht zuletzt, weil die Plattformstruktur flexibel ist und keine hohen Fixkosten verursacht.

Uber-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uber-Analyse vom 22. April liefert die Antwort:

Die neusten Uber-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uber-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Uber: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Uber-Analyse vom 22. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Uber. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Uber Analyse

Uber Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Uber
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Uber-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x