Die Uber-Aktie zeigte in der letzten Woche sehr hohe Kursschwankungen. Die Handelswoche beendete das Technologieunternehmen auf einem neuen 3-Monatshoch. Was steckte hinter der hohen Volatilität von Uber in den letzten Tagen?
Quartalszahlen gut, Prognose schlecht
Es waren die Zahlen für das Schlussquartal 2024 und die Prognose für das laufende erste Quartal 2025. Während die Zahlen für das vierte Quartal 2024 über den Markterwartungen lagen, verfehlte Uber mit der Prognose für das erste Quartal 2025 den Analystenkonsens.
Im abgelaufenen Vierteljahr stieg der Umsatz des Mobilitätsdienstleisters um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf knapp 12 Milliarden US-Dollar. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg deutlich überproportional um 44 Prozent auf ca. 1,8 Milliarden Dollar. Besonders die Nachfrage nach den Fahrtendiensten legte um 25 Prozent auf 6,9 Milliarden US-Dollar zu.
An der Börse wiegen aber Zukunftsprognose schwerer als Vergangenheitszahlen und Uber blickt etwas weniger optimistisch in die Zukunft. Das vom Unternehmen prognostizierte EBITDA zwischen 1,79 und 1,89 Milliarden Dollar lag unter den Erwartungen der Analysten. Uber selbst begründete den verhaltenen Ausblick mit bestehenden Konjunktur- und Währungsrisiken.
Kommt ein neues Allzeithoch?
Uber gehört mit seinen letzten Quartalszahlen auch weiterhin zu den am kontinuierlichsten wachsenden Technologieunternehmen der Welt. Mit seiner Kombination aus Fahr- und Essenslieferdiensten ist der Konzern breit und gut aufgestellt. Ein neues Allzeithoch dürfte nur eine Frage der Zeit sein.
Uber-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uber-Analyse vom 02. April liefert die Antwort:
Die neusten Uber-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uber-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.