Noch immer sind die Anleger von TUI schwer enttäuscht über die Aussichten für das laufende Jahr. Die zuletzt vorgelegten Zahlen fielen zwar respektabel aus und das Unternehmen spricht von weiteren Wachstumsaussichten. Dass bisher aber nur etwa 30 Prozent des Sommerprogramms verkauft werden konnte, stößt den Anlegern sauer auf.
Neben einigen anderen Faktoren wird auch der weiterhin hohe Schuldenstand bemängelt, an dem sich weniger als erhofft geändert hat. In der Folge haben die Anleger sich in großer Zahl von ihren Anteilen verabschiedet und den Kurs auf Talfahrt geschickt. 7,10 Euro standen heute Morgen auf der Anzeigetafel, nachdem es um weitere 0,7 Prozent in Richtung Süden ging.
Das sieht nicht gut aus für die TUI-Aktie
Die noch vor Kurzem umkämpfte Linie bei 8 Euro ist damit in weite Ferne gerückt und auch die Unterstützung bei 7,50 Euro hat die TUI-Aktie bereits deutlich unterschritten. Mit anderen Worten sendet die Charttechnik vor allem Warnsignale aus und Support ist kaum noch vorhanden.
TUI Aktie Chart
Einzig aus psychologischen Gründen kann der Linie bei 7 Euro noch etwas Unterstützung nachgesagt werden, worauf bei der aktuellen Stimmungslage aber nur wenig Verlass ist. Freuen können sich aktuell wohl einzig die Leerverkäufer, welche die TUI-Aktie schon seit Längerem ins Visier genommen haben.
Keine Wende in Sicht
Es bleibt die Hoffnung, dass der Touristik-Sektor im laufenden Jahr weiter an Fahrt aufnimmt und die Konzentration von TUI auf Hotels und Kreuzfahrten lässt steigende Margen am Horizont erkennen. Doch die Anleger lassen sich mit bloßen Versprechungen nicht abspeisen. Gefragt sind handfeste Anzeichen darauf, dass die Zahlen sich deutlich bessern und die Schulden sinken. In dieser Hinsicht konnte TUI die Aktionäre zuletzt schlicht nicht überzeugen.
TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:
Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.