TSMC wächst kräftig – aber dunkle Wolken ziehen auf!

TSMC glänzt mit starkem Quartalsgewinn, doch US-Zölle und Trumps Politik trüben die Aussichten des Chipriesen – eine Analyse.

Auf einen Blick:
  • Quartalsgewinn steigt um 60 % – getrieben von KI- und Smartphone-Nachfrage
  • Trump droht mit Zöllen – trotz 100-Mrd.-Dollar-Investitionen in den USA
  • Analysten loben Zahlen, warnen aber vor globaler Unsicherheit

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company – kurz TSMC – ist das Rückgrat der globalen Chipindustrie. Ob Apple, Nvidia oder AMD: Sie alle lassen bei den Taiwanern fertigen. Auch im ersten Quartal 2025 glänzte TSMC mit einem Gewinnsprung. Doch hinter der starken Bilanz lauern neue Unsicherheiten – ausgerechnet durch den größten Abnehmer: die USA.

Gewinne sprudeln – dank KI und Vorzieheffekten

Mit einem Quartalsgewinn von rund 361 Milliarden Taiwan-Dollar (11,1 Milliarden US-Dollar) übertraf TSMC selbst optimistische Analystenerwartungen. Der Umsatz stieg um mehr als 41 % auf rund 839 Milliarden Taiwan-Dollar – das stärkste Plus seit 2022​.

Besonders stark war die Nachfrage nach Chips für KI-Server und Smartphones. Viele US-Kunden deckten sich noch vor Inkrafttreten neuer Zölle mit Halbleitern ein – ein klassischer Vorzieheffekt. Das erste Quartal war also stark, aber nicht unbedingt nachhaltig.

Blick nach vorn: Starker Ausblick trotz Zolldrohungen

TSMC rechnet für das zweite Quartal mit einem Umsatz zwischen 28,4 und 29,2 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten im Schnitt nur 27,2 Milliarden erwartet. Die Margen sollen dabei weiterhin beeindruckend bleiben – die Bruttomarge liegt laut Prognose zwischen 57 und 59 %.

Doch es gibt auch klare Warnungen aus dem Management: Die möglichen Auswirkungen neuer US-Zölle seien schwer abschätzbar. Noch gebe es keine Änderungen im Kundenverhalten, doch man beobachte die Lage „sehr genau“​.

Trump lobt, droht – und drückt die Aktie

TSMC steht zwischen den politischen Fronten. Einerseits kündigte das Unternehmen im März Investitionen von 100 Milliarden Dollar in den USA an – unter anderem für neue Werke in Arizona. Auf einer Pressekonferenz im Weißen Haus zeigte sich Trump begeistert.

Wenige Tage später folgte die Kehrtwende: Sollte TSMC nicht mehr in den USA produzieren, werde es Strafzölle von bis zu 100 % geben, so Trump. Die Aktie reagierte prompt – und ist seit Jahresbeginn um etwa 20 % gefallen.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Aktie Chart

Abhängigkeit von US-Kunden bleibt Risiko

Besonders pikant: TSMCs größte Kunden sind US-Konzerne wie Apple und Nvidia. Gerade Letztere steckt durch Exportverbote der H20-KI-Chips nach China tief in der Krise. Kommt es zu einem umfassenden Technologiekrieg, dürfte das auch TSMC empfindlich treffen.

Zwar versucht der Konzern, globaler aufgestellt zu sein – die Produktionsbasis bleibt aber in Taiwan. Und das macht das Unternehmen verwundbar: wirtschaftlich wie geopolitisch.

Zwischen KI-Boom und Zollfalle

TSMC verdient prächtig – keine Frage. Aber das Umfeld wird rauer. Analysten sehen für 2025 weiterhin solides Wachstum, warnen jedoch vor zunehmender Unsicherheit. Der Balanceakt zwischen KI-Euphorie und protektionistischer US-Politik dürfte den Kurs auch in den kommenden Quartalen prägen.

Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:

Die neusten Taiwan Semiconductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Taiwan Semiconductor Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 19. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Taiwan Semiconductor Manufacturing. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Taiwan Semiconductor Manufacturing Analyse

Taiwan Semiconductor Manufacturing Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Taiwan Semiconductor Manufacturing
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x