Trumps Zölle schocken die Märkte – droht der globale Handelskrieg?

Trumps neue Importzölle belasten Börsen weltweit. Was Anleger jetzt wissen müssen – und welche Risiken auf die Weltwirtschaft zukommen.

Auf einen Blick:
  • Pauschale 10 % Zölle plus Zusatzabgaben auf Importe aus China, EU und Taiwan u.a.
  • Aktienmärkte und Frachtbranche reagieren mit Nervosität und Kursverlusten
  • Globale Wirtschaft unter Druck – Analysten warnen vor Stagflation und Handelskrieg

Donald Trump hat geliefert, was viele befürchtet hatten: Mit seinem sogenannten „Liberation Day“ läutet der US-Präsident einen radikalen Kurswechsel in der Handelspolitik ein. Ab sofort gelten pauschale 10 % Importzölle – zusätzlich zu deutlich höheren Sätzen für ausgewählte Länder. China, die EU und Taiwan trifft es besonders hart. Die Folgen spüren nicht nur Exportnationen, sondern auch die globalen Finanzmärkte.

Trump startet den Zoll-Showdown

Vor der Presse kündigte Trump das neue Zollpaket als historischen Wendepunkt an. Seine Argumentation: Jahrzehntelanger Freihandel habe die USA geschwächt, Produktionskapazitäten vernichtet und das Land abhängig von China und Co. gemacht. Um das zu korrigieren, verhängt er nun:

  • 10 % Basiszoll auf alle Importe

  • 25 % auf ausländische Autos

  • 34 % auf chinesische Waren

  • 20 % auf EU-Produkte

  • 32 % auf Importe aus Taiwan

Diese Sätze kommen teils noch obendrauf auf bestehende Maßnahmen aus seiner ersten Amtszeit.

Aktienmärkte reagieren mit Schock

Noch während der Ankündigung brachen die Futures auf den S&P 500 um 2,2 % ein. Besonders betroffen: exportabhängige Tech-Konzerne wie Apple, Amazon, Nvidia und Qualcomm. Die Aussicht auf teurere Vorprodukte, Produktionsverlagerungen und globale Unsicherheit drückt auf die Bewertungen.

NASDAQ 100 Chart

Auch Airlines gerieten unter Druck – Investoren fürchten, dass Reisebudgets schrumpfen, sollte sich das Wirtschaftsklima eintrüben. Der globale Frachtverkehr steht bereits unter Druck. Frachtraten steigen, Lieferketten geraten ins Wanken – so wie zuletzt während der Pandemie.

Wirtschaft im Gegenwind: Wachstum runter, Preise rauf

Die neue Zollpolitik wirkt wie ein doppelter Schock: Sie kann das Wachstum bremsen und gleichzeitig die Preise anheben – eine ungünstige Kombination. Analysten warnen vor einem „stagflationären Szenario“, bei dem Wirtschaft und Konsum schwächeln, während Unternehmen steigende Kosten weitergeben.

US-Unternehmen, die auf internationale Vorprodukte angewiesen sind – etwa aus der Chip-, Maschinen- oder Pharmabranche – sehen sich mit höheren Einkaufspreisen konfrontiert. Gleichzeitig könnten Vergeltungszölle anderer Länder amerikanische Exporte blockieren. Schon jetzt warnen europäische Regierungsvertreter vor Gegenmaßnahmen.

Keine Strategie, kein Exit

Was die Märkte zusätzlich verunsichert: Es gibt kein klares Ziel – und keinen absehbaren Ausweg. Die Zölle scheinen kein Druckmittel für Verhandlungen zu sein, sondern eher Ausdruck einer grundsätzlichen Abkehr vom globalen Handelssystem. Die Gefahr: Ein Handelskrieg ohne Plan, mit offenem Ende.

Einzelne Branchen – etwa Pharma oder Halbleiter – könnten durch Sonderzölle doppelt getroffen werden. So belastet etwa die 32 %-Abgabe auf Importe aus Taiwan indirekt US-Chipkonzerne, die stark auf Lieferanten wie TSMC angewiesen sind.

Weltwirtschaft unter Stress

Ökonomen sind sich einig: Die neue Zollpolitik dürfte weltweit dämpfend wirken. Schwellenländer, die stark vom Export abhängig sind, könnten besonders leiden. Die EU sieht sich mit unfairen Maßnahmen konfrontiert, obwohl sie selbst zu den wichtigsten Handelspartnern der USA zählt.

Zudem drohen Auswirkungen auf die Inflation, Produktionskosten und Investitionen – nicht nur in den USA, sondern auch bei deren Partnern. Die Botschaft: Wer global wirtschaftet, muss sich auf neue Spielregeln einstellen. Und die können sich jederzeit wieder ändern.

NASDAQ 100-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue NASDAQ 100-Analyse vom 03. April liefert die Antwort:

Die neusten NASDAQ 100-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für NASDAQ 100-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

NASDAQ 100: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre NASDAQ 100-Analyse vom 03. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu NASDAQ 100. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

NASDAQ 100 Analyse

NASDAQ 100 Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu NASDAQ 100
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose NASDAQ 100-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)