Der starke Anstieg in der Thyssenkrupp-Aktie wurde vor allem durch Rüstungshoffnungen und einen 4,7-Milliarden-Euro-U-Boot-Auftrag angetrieben. Zudem könnte das geplante 800-Milliarden-Euro-Infrastrukturprogramm neue Impulse liefern.
Trotz der positiven Entwicklung sind viele der optimistischen Szenarien bereits eingepreist. Analysten zeigen sich zurückhaltend: Die DZ Bank stufte die Aktie von „Kaufen“ auf „Halten“ herab, während Baader das Kursziel auf 8,00 Euro anhob – ein Niveau, das inzwischen übertroffen wurde. Risiken bestehen vor allem in der Restrukturierung des Stahlgeschäfts und dem schwächelnden Automobilsektor, der zu Stellenstreichungen führt.
Thyssenkrupp Aktie Chart
Dennoch bleibt Fantasie im Wert.
Der geplante Börsengang der Marinesparte TKMS und die staatliche Förderung des Dekarbonisierungsprojekts „tkH2Steel“ könnten langfristig unterstützen. Allerdings gibt es Unsicherheiten bei der Umsetzung.
Charttechnisch gilt die Aktie als überkauft, was kurzfristige Gewinnmitnahmen wahrscheinlicher macht. Eine Unterstützung liegt im Bereich von 7,50 Euro. Ob sich ThyssenKrupp langfristig erfolgreich im Verteidigungs- und Infrastruktursektor positionieren kann, bleibt abzuwarten.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 03. April liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.