Die Thyssenkrupp-Aktie zeigt sich erstaunlich robust gegenüber den jüngsten handelspolitischen Entwicklungen aus den USA. Mit einem marginalen Rückgang von lediglich 0,8 Prozent am Montag demonstriert der Industriekonzern eine bemerkenswerte Stabilität an den Börsen, die angesichts der aktuellen Situation für viele Marktteilnehmer überraschend kommt.
Neue US-Zölle belasten Stahlbranche
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Einführung von Strafzöllen in Höhe von 25 Prozent auf Stahlimporte stellt für viele europäische und asiatische Stahlproduzenten eine erhebliche Herausforderung dar. Diese protektionistische Maßnahme wird voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf den internationalen Stahlhandel haben.
ThyssenKrupp zeigt sich unbeeindruckt
Bemerkenswert ist die gelassene Reaktion des Essener Konzerns auf die neue Zollpolitik. ThyssenKrupp selbst geht davon aus, dass die US-Importzölle kaum Einfluss auf das eigene Geschäft haben werden. Diese Einschätzung spiegelt sich auch im stabilen Kursverlauf der Aktie wider.
Fokus auf nachhaltige Stahlproduktion
Der anhaltende Aufwärtstrend der ThyssenKrupp-Aktie basiert maßgeblich auf den Zukunftsperspektiven des Unternehmens im Bereich der umweltfreundlichen Stahlproduktion. Die Märkte setzen weiterhin großes Vertrauen in die Entwicklung des sogenannten „grünen“ Stahls. Nach Einschätzung von Wirtschaftsanalysten erscheint die Aktie vor diesem Hintergrund nicht überbewertet.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 21. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.