Die Thyssenkrupp-Aktie zeigt eine bemerkenswerte Aufwärtsdynamik an den Börsen. Trotz eines leichten Rückgangs von 0,6 Prozent am Freitag notiert der Wert bei 4,80 Euro und nähert sich damit der wichtigen 5-Euro-Marke. Die Entwicklung seit Jahresbeginn ist mit einem Plus von über 22 Prozent beeindruckend, wobei allein in der vergangenen Handelswoche ein Zuwachs von 7,3 Prozent verzeichnet wurde. Die Marktkapitalisierung des Industriekonzerns beläuft sich mittlerweile wieder auf 3 Milliarden Euro.
Staatliche Förderung als Kurstreiber
Die positive Kursentwicklung spiegelt die Erwartung staatlicher Unterstützung wider. Im Zentrum steht dabei die Transformation hin zur grünen Stahlproduktion. Der Konzern plant die Umstellung von fossilen Energieträgern auf wasserstoffbasierte Produktionsverfahren. Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck signalisieren Bereitschaft zur finanziellen Förderung, was jedoch auf Widerstand bei Union und FDP stößt.
Politische Weichenstellung im Februar
Eine endgültige Entscheidung über die Förderung könnte mit der Bundestagswahl am 23. Februar zusammenhängen. Die neue Regierungskonstellation wird maßgeblich über die Unterstützung der Transformation entscheiden. Diese politische Unsicherheit steht im Kontrast zur optimistischen Markteinschätzung.
Technische Analyse bestätigt Aufwärtstrend
Die technischen Indikatoren untermauern die positive Kursentwicklung. Sowohl die 100- als auch die 200-Tage-Linie wurden deutlich überschritten, wobei der aktuelle Kurs einen Sicherheitspuffer von mehr als 20 Prozent aufweist. Während die Börse dem Unternehmen großes Vertrauen entgegenbringt, bleiben die politischen Rahmenbedingungen ein wichtiger Unsicherheitsfaktor für die weitere Entwicklung.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 02. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.